Warum Sie Ihr Marketing "feminisieren" sollten
Die Unternehmensberatung BCG hat in einer Studie die Erfolgsfaktoren im "Female Marketing" ermittelt. Die wichtigsten Punkte:
1. Finger weg von Preissenkungen!
Weibliche Konsumenten haben den Markt gut im Blick und bemerken jede Veränderung. Sie nehmen preisreduzierte Ware als zweitklassig wahr.
2. Bringen Sie häufiger neue Produkte heraus.
Frauenmode ändert sich ständig, Männermode nur sehr behäbig - aus gutem Grund: Weibliche Konsumenten interessieren sich stärker für Innovationen, da solche Käufe emotional befriedigender sind (Männer tätigen vor allem Ersatzkäufe).
3. Vermarkten Sie Ihr Produkt als Zeitsparer.
BCG fragte berufstätige Frauen: "Was ist die größte Herausforderung in ihrem Leben?" Häufigste Antwort: "Meine Zeit managen." Folge: Mehr als Männer schätzen Frauen Produkte und Dienstleistungen, die Zeit sparen.
4. Helfen Sie Kundinnen, sich untereinander auszutauschen.
Das spielt für weibliche Konsumenten eine große Rolle. Eine zufriedene Kundin empfiehlt ein Produkt im Schnitt an neun bis zehn Bekannte weiter! Maßnahmen: Bauen Sie eine Kunden-Community im Netz auf, treten Sie als Unternehmen, wenn möglich, persönlich auf.
5. Setzen Sie auf Ästhetik.
Männer achten beim Kauf vor allem auf Funktionalität, Langlebigkeit und Preis. Frauen berücksichtigen stärker Design und Farbgebung.
Achtung: Eine rosa Verpackung reicht nicht! Das ganze Angebot muss ein ansprechendes Äußeres haben.