Dr. Marion Steinbach, Chefredakteurin des Fachinformationsdienstes „PR Praxis” , zeigt Ihnen heute, welche Kernfragen das sind und gibt Tipps, wie sie sich beantworten lassen.
Frage 1: Welche Zielgruppe habe ich im Visier?
- Entwerfen Sie ein genaues Bild von Ihren Zielpersonen, die Sie mit Ihrem Internetauftritt ansprechen wollen. Da reicht es nicht aus, als Zielgruppe allgemein „die Kunden“ zu nennen.
- Filtern Sie die Kern-Zielgruppe so präzise wie möglich heraus.
- Erstellen Sie eine Liste der Erwartungen, die diese Gruppe an Sie hat.
- Listen Sie auf, welche Fragen die Kunden an Sie herantragen, welche Suchbegriffe sie eingeben, welche Produkte am meisten von wem nachgefragt werden.
So erkennen Sie klar, was der typische Besucher Ihrer Website erwartet. Die Konsequenz: Sie können Ihre Seite so gestalten, dass Ihr Gast direkt erkennt, dass er bei Ihnen richtig ist.
Frage 2: Was will der Besucher auf meiner Website?
Bieten Sie Ihrem Interessenten genau die Informationen, die er sucht. Jede Ablenkung, die ihn davon abhält, an die gewünschten Inhalte zu gelangen, nervt ihn. Auch schlecht wäre, wenn er der Ablenkungsquelle folgt und vergisst, aus welchem Grund er auf Ihre Seite gekommen ist.Schlimmstenfalls bricht er die Suche nach den gewünschten Informationen ab. Lassen Sie deshalb alles weg, was Ihren Besucher ablenkt. Dazu gehören auch aufwendige Gestaltungselemente, die seine Aufmerksamkeit ablenken könnten.
Frage 3: Wie schnell findet der Besucher die gewünschten Inhalte?
Informationen sollten so platziert sein, dass Ihre Besucher sie auf Anhieb finden. Die meistgesuchten Themen bringen Sie direkt auf der Startseite unter. Aus Kundensicht wichtige Inhalte sollten nicht in einem Unterpunkt versteckt sein. Entwickeln Sie eine ganz einfache und für den User komfortable Navigation.Fazit: Verzichten Sie auf alles, was es den Kunden erschwert, die gewünschten Informationen zu erhalten. Versetzen Sie sich in die Lage des Kunden - und versuchen Sie, Ihre Seite von seinem Blickwinkel aus zu betrachten.
Achtung Betriebsblindheit: Wenn Sie Ihre eigene Website nicht mehr neutral und unvoreingenommen betrachten können, konsultieren Sie beispielsweise Freunde und Bekannte und bitten Sie sie darum, bestimmte Aufgaben auszuführen - etwa einen Newsletter anfordern oder eine bestimmte Information finden. Das kann Ihnen wichtige Anhaltspunkte liefern, wie sich Nutzer auf Ihrer Website zurechtfinden.