5 Punkte Leitfaden für die Historie Ihres Unternehmens in Ihrer Facebook-Chronik
1. Wer ist der Gründer oder die Gründerin?
Beschäftigen Sie sich zunächst mit der Person des Unternehmensgründers. Dazu können Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Wer sind die Gründer?
- Wie lebten sie damals und wie leben sie heute?
- Welche Eigenschaften zeichnen sie aus?
- Was macht sie sympathisch und in te res sant?
- Welche Kenntnisse und Fähigkeiten brachten sie als Voraussetzung zur Unternehmensgründung mit?
2. Wann und wie fand die Unternehmensgründung statt?
Stellen Sie das Jahr, den Monat und ggf. sogar den Tag und die Uhrzeit der Unternehmensgründung heraus. Dazu können Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Welche anderen Ereignisse gab es zu diesem Zeitpunkt noch (historisch, sportlich, kulturell, gesellschaftlich)?
- Mit welchen Höhepunkten lässt sich ein Bezug zum Unternehmen herstellen?
- Wo genau fand die Gründung statt?
- Wer war bei der Gründung anwesend?
- Wie hoch war das Gründungskapital?
- Welche interessanten Begleitumstände der Gründung kann man erzählen?
3. Was ist eigentlich die Idee dahinter?
Auch die näheren Umstände der Ideenfindung ergeben eine spannende Geschichte, vor allem dann, wenn Sie erzählen, wie der Geistesblitz entstand. Dazu können Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Aus welchem Antrieb heraus wurde die Gründung vollzogen?
- Welche Idee gab den Ausschlag zur Gründung?
- Wer hatte die entscheidende Idee?
- Wie entstand die Idee überhaupt?
- Woher nahm der Gründer die Inspiration?
- Welches Problem wird von der Idee gelöst?
4. Was macht das Unternehmen eigentlich genau?
Kennen Sie die Frage auch: „Was macht das Un - ternehmen denn genau?“ Die kommt immer dann, wenn Sie bei der ersten Antwort nur „Metallbranche“ gesagt haben. Aber wissen Sie was: Genau will das niemand wissen sondern interessant, spannend, anschaulich und so, dass man es als Zuhörer begreift. Dazu können Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Wie können Sie Ihren Unternehmenszweck in einem einfachen Satz erklären?
- Wie erläutern Sie die Vorteile Ihrer Produkte oder Dienstleistungen auf spannende Art und Weise?
- Mit welchen Beispielen können Sie Ihre Unternehmenstätigkeit beschreiben?
- Welche Bilder und Vergleiche können Sie benutzen, um zum Beispiel abstrakte Vorgänge anschaulich zu machen?
5. Was sind die Höhepunkte der Geschichte?
Niemand interessiert sich für die Details der Unternehmensgeschichte, stattdessen geht es um die Höhepunkte. Dazu können Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Welche Schwierigkeiten mussten bei der Gründung überwunden werden?
- Wann wurde das Unternehmen profitabel?
- Welches waren die ersten Erfolge?
- Welche originellen Aufträge haben Sie ergattert?
- Gibt es prominente Auftraggeber oder Abnehmer?
- Haben Sie Preise und Auszeichnungen erhalten?
- Gab es Flops oder Rückschläge?
- Welche markanten Expansionsschritte gab es?
- Welche Ideen haben Sie in der Firmengeschichte umgesetzt?
Fazit: Die Unternehmensgeschichte ist nichts für Geschichtsbücher, sondern eine lebendige Story, die Sie beim Smalltalk ebenso erzählen können wie beim Bankgespräch. Mit einer spannend komponierten Unternehmensgeschichte können Sie Ihr Unternehmen besser im Gedächtnis von Öffentlichkeit, Medien oder Kunden verankern. Mit den hier vorgestellten Fragen kitzeln Sie die richtigen Antworten heraus!