Verwenden Sie immer sauberen HTML-Code
Dazu können Sie beispielsweise auf die Standards des World Wide Web Consortium zurückgreifen. Geben Sie unter http://validator.w3.org die URL Ihrer Webseite an - der Validator zeigt Ihnen an, wo in Ihrem Code etwas nicht stimmt.Verzichten Sie möglichst auf Tabellen und Frames
Zur besseren Analyse durch Google und andere Suchdienste vermeiden Sie unbedingt, Inhalte in Tabellen oder Frames zu platzieren. Natürlich gilt dies nicht, wenn es sich bei Ihren Inhalten um tabellarische Aufstellungen handelt.Treffen Sie eine Auswahl Ihrer Top-3-Keywords
Es ist extrem wichtig, sich bei der Optimierung der eigenen Seite nicht zu verzetteln. Deshalb sollten Sie die Keywords mit dem größten Potenzial besonders stärken. Es bringt Ihnen wenig, mit Keywords in den ersten Suchpositionen gelistet zu werden, die nur ein ganz geringes Suchvolumen aufweisen und somit auch nur wenige Besucher zu Ihnen bringen.Ähnlich verhält es sich bei stark umkämpften, zumeist generischen Suchbegriffen. Durch die hohe Konkurrenz bei derartigen Begriffen ist der Erfolg einer einfachen Optimierung oft marginal.
Optimieren Sie den Seiten-Titel
Machen Sie schon im Seitentitel, den Sie im HTML-Code unter < title > finden, deutlich, worum es auf der Seite geht. Nutzen Sie dazu Ihr wichtigstes Keyword. Also besser ‘Preiswerte Unterhaltungselektronik’ als ‘Willkommen auf unserer Seite’.Kombinieren Sie dabei Ihre Keywords miteinander
Ein guter Titel enthält nicht nur Ihre wichtigsten Keywords, sondern ist auch kurz. Wenn Sie Keywords geschickt kombinieren, erkennt die Suchmaschine trotzdem die einzelnen Keywords, und Ihr Titel bleibt schön knackig.Beispielsweise könnten Ihre Keywords ‘gesunde Nahrung’ und ‘preiswerte Nahrung’ lauten. Ein guter Titel wäre demnach ‘Preiswerte gesunde Nahrung’.