Das ist vergleichbar mit einem Kunden, der Waren aus dem Regal nimmt, sie im Einkaufswagen durch den Supermarkt fährt, dann aber den Einkaufswagen stehen lässt und den Laden ohne die gewünschten Artikel verlässt.
Wertvolle Umsätze, die schon fast getätigt waren, gehen Ihnen online in allerletzter Sekunde verloren. Ein Verhalten wie dieses weist Sie deutlich darauf hin: irgendetwas an Ihrem Bestellprozess war nicht in Ordnung:
- Prüfen Sie anhand von einer Testgruppe, wo Besteller Schwierigkeiten im Bestellvorgang haben. Mit einer Testgruppe bekommen Sie vor allem heraus, wo Bedienungsfehler und Verständnisprobleme Ihres potenziellen Kunden den Einkauf verleiden.
- Senden Sie allen Abbrechern, soweit Sie sich bereits bei Ihnen als Kunde registriert hatten, einen E-Mail-Fragebogen zu und erfragen Sie die Gründe für den Abbruch. Die Ursachen können vielfältig sein, z.B. unklare Beschreibung des Bestellvorganges, zu lange Lieferzeiten, zu hohe Versandkosten, unattraktive Zahlungskonditionen, Mindestbestellwerte, Produkte zu teuer.
- Bedanken Sie sich bei allen, die einen Fragebogen ausfüllen mit einem 10-Euro-Warengutschein.