7 Schlüsselwörter, die Ihre Werbebriefe noch wirksamer machen
„Einladung für Sie, neu und kostenlos, einfach zu bedienen. Auf unsere Garantie können Sie vertrauen!“ – Dieser Text enthält gleich 7 der Schlüsselwörter, die erfahrene Werbetexter verwenden, um Werbebriefe besonders wirksam zu machen. Erkennen Sie, welche es sind?
Klar, persönliche Anrede, verlockendes Angebot, einfache Sprache sind wichtig. Und dann gibt es eben doch noch die besonderen Schlüsselwörter. Einzelne Begriffe, die in Texten die Aufmerksamkeit des Lesers mehr als andere zu fesseln vermögen. Hier sind die 7 „Wunderwörter“, die Sie sicherlich schon in den ersten beiden Sätzen entdeckt haben:
Top-Schlüsselwörter für Ihre Werbebriefe
Einladung: Nichts kommt besser an, als eingeladen zu werden. Eine Einladung ist eine höfliche, warme Willkommensgeste, die immer aufhorchen lässt. Sie hat einen Effekt, den man gleich zu Beginn des Werbebriefs benutzen sollte, sie hebt den Umworbenen aufs Podest, schmeichelt ihm, wertet ihn auf. Formulieren Sie: „Wir laden Sie ein, … kennenzulernen“ oder „Persönliche Einladung“, „Einladung für Sie und Ihre Familie“, „Feiern Sie mit uns“.
Neu: Das schwierigste der Schlüsselwörter. Denn es ist in seiner Wirkung nicht unumstritten. Unbestritten ist, dass „neu“ immer die menschliche Neugier weckt. Ebenso unbestritten ist, dass sich die Vorsichtigen, Ängstlichen, Zweifler und Skeptiker unter den Lesern vom Wörtchen „neu“ abschrecken lassen. Sie fragen sich: Ist „neu“ auch wirklich schon ausreichend geprüft? Sie hätten dann doch lieber etwas, was sich schon seit Langem bewährt hat. Deshalb sollten Sie bei Verwendung des starken Wörtchens „neu“ immer auch die Zwillings-Schlüsselwörter „Sicherheit“, „Vertrauen“ und „Garantie“ mit im Text haben. Das beruhigt die Skeptiker.
Kostenlos: Kann auch als „gratis“ auftauchen – aber bitte nicht „umsonst“. Wer will nicht kostenlos etwas erhalten? Das Kostenlose kann ein Rat, eine Zugabe zu einem bestellten Artikel sein oder die Offerte einer Dienstleistung, die Sie vor oder nach dem Kauf eines Ihrer Produkte erbringen. In keinem Fall sollten Sie zögern, eine kostenlose Dienstleistung mit aufzunehmen.
Einfach: Wer will schon Probleme haben? Das Wörtchen „einfach“ kann an vielen Stellen Ihrer Werbebriefe wahre Wunder wirken. Sei es bei der Produktbeschreibung – „Problem X einfach lösen“ – oder bei der Aufforderung an den Kunden: „Machen Sie es sich einfach“ (hier passt auch das Wörtchen „bequem“). Oder auch, um Bedenkenträgern ihre Skepsis zu nehmen – sei es, indem der Kaufprozess vereinfacht wird – „Bestellen Sie einfach“, „einfach ankreuzen und schon …“ – oder indem nagende Zweifel im Kunden beruhigt werden: „Bei Nichtgefallen einfach zurücksenden.“
Garantie: Garantieren Sie dem Kunden mindestens eine Sache. Aber nur Dinge, die Sie halten können. Das kann eine Zufriedenheitsgarantie, eine Geld-zurück-Garantie oder eine kostenlose Servicegarantie sein. Garantien geben dem Kunden Sicherheit. Das ist wichtig. Schließlich ist jede Kaufentscheidung ein Risiko.
Sie: Man kann es nicht oft genug erwähnen: „Sie“ ist wichtig! Viel wichtiger als „wir“ oder „ich“. Vergessen Sie daher nicht, die Ansprache „Sie“ aufzunehmen und überflüssige „Wirs“ zu tilgen.
Vertrauen: „Vertrauen“, heißt es, „ist der Anfang von allem.“ Gute Werbebriefe erwähnen denn auch schon mal im ersten Absatz, dass Tausende zufriedener Kunden ihrem Produkt vertrauen. Sagen Sie nie: „Vertrauen Sie uns.“ Beweisen Sie stets, dass man Ihnen bereits Vertrauen schenkt. Auch gut: Wenn Sie diese Vertrauensbeweise in Zahlen fassen können. Etwa durch eine hohe Zufriedenheitsrate oder eine Weiterempfehlungsrate, die Sie gerne zitieren dürfen.