Test: Was bedeutet „Huckepack- Marketing“?

Wer die Antwort kennt, hat einen Schlüssel zu neuen Geschäften in der Hand! Was denken Sie?: Ist "Huckepack-Marketing" ...
Inhaltsverzeichnis

Wer die Antwort kennt, hat einen Schlüssel zu neuen Geschäften in der Hand! Was denken Sie?: Ist „Huckepack-Marketing“ …

a) eine Form, um vielfältige Kundenwünsche zu schultern, also möglichst gut zu bewältigen?

b) eine Methode, um andere Unternehmer Gutscheine für Ihre Gratis-Leistungen an Kunden verteilen zu lassen?

c) eine Strategie zur Kundengewinnung, die ein für Rucksäcke bekannter Outdoor-Ausstatter erfunden hat?

Das bedeutet Huckepack-Marketing tatsächlich

Antwort b) ist richtig. Huckepack-Marketing ist ein plastischer Begriff dafür, wie Sie Ihr Angebot über andere Unternehmer an den Kunden bringen. Es funktioniert sehr gut und preisgünstig, indem der andere Ihre Gutscheine für Gratis-Leistungen an seine eigenen Kunden verteilt und Sie dabei persönlich empfiehlt. Das ist für alle vorteilhaft, denn beim Huckepack-Marketing gibt es nur Gewinner.

Ein Beispiel für erfolgreiches Huckepack-Marketing

Ein Friseur gibt seinen Kundinnen als Zugabe Gratis-Gutscheine über eine Farb-Beratung bei einer Kosmetikerin. Er „verkauft“ das als  kleines Dankeschön für den Friseurbesuch der Kundin und er spricht dabei eine persönliche Empfehlung für die Kosmetikerin aus. So profitieren alle Beteiligten von dieser Strategie:

  • Der Friseur wertet seine eigene Leistung auf – die Kundin hat ja von ihm mehr für ihr Geld bekommen.
  • Die Kosmetikerin profitiert davon, wenn die Kundin sie auf Grund des Gutscheins aufsucht. Denn dann hat sie die Chance, sie für andere Behandlungen zu gewinnen.
  • Die Kundin profitiert, denn sie erhält einen Gutschein für eine Gratis-Leistung.

Wie können Sie Huckepack-Marketing nutzen?

Denken Sie darüber nach, zu welcher Ihrer Leistungen Sie einen Gutschein herausgeben können und welcher andere Unternehmer Ihren Gutschein „Huckepack nimmt“. Natürlich können Sie keinen Konkurrenten ansprechen. Aber es sollte jemand sein, der ein Angebot hat, das aus Sicht der Kunden das Ihre gut ergänzt.

Überlegen Sie, welcher andere Unternehmer Kunden bedient, die auch Sie gern für sich gewinnen würden. Sprechen Sie ihn dann auf eine Kooperation an.