Video Marketing: So drehen Sie ein Werbevideo für Ihr Unternehmen
Marketing
3 min | Stand 27.04.2020
Seitdem bekannt wurde, dass dem amerikanische Mixerhersteller Blendtec ein Budget von 50 $ reichte, um zum YouTube-Werbestar zu werden, ist klar: Riesige Budgets und hochprofessionelle Kameratechnik sind nicht nötig, um im Web mit Werbevideos Erfolg zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Erfolg mit Video Marketing : So drehen Sie Ihre Werbevideos selbst
- 1. Tipp für Ihr Werbevideo: Legen Sie nicht gleich los
- 2. Tipp für Ihr Werbevideo: Drehen Sie aus der Hand
- 3. Tipp für Ihr Werbevideo: Behalten Sie alles im Auge
- 4. Tipp für Ihr Werbevideo: Drehen Sie nur stehende Einstellungen
- 5. Tipp für Ihr Werbevideo: Vermeiden Sie Sitzinterviews
- 6. Tipp für Ihr Werbevideo: Bewegen Sie sich
- 7. Tipp für Ihr Werbevideo: Bleiben Sie auf Augenhöhe
- 8. Tipp für Ihr Werbevideo: Schalten Sie die Kamera beim Szenenwechsel ein und aus
- 9. Tipp für Ihr Werbevideo: Die 10 Sekunden-Regel
- 10. Tipp für Ihr Werbevideo: Zeigen Sie keine Rätsel.
- 11. Tipp für Ihr Werbevideo: Die 5-Shot-Regel
Erfolg mit Video Marketing : So drehen Sie Ihre Werbevideos selbst
Es reichen die eigenen Mitarbeiter, eine Ausstattung für wenige 100€ und ein paar Grundregeln, um loszulegen. Bernd Röthlingshöfer, Chefredakteur von Werbepraxis aktuell, gibt Ihnen Tipps, wie Sie ihre ersten Werbevideos erfolgreich selbst drehen.
1. Tipp für Ihr Werbevideo: Legen Sie nicht gleich los
- Wenn Sie am Drehort sind, machen Sie sich eine Liste der Dinge, die Sie im Film zeigen wollen.
- Einfach mal die Kamera laufen lassen, ist eine Methode, die selten zu einem guten Film führt.
2. Tipp für Ihr Werbevideo: Drehen Sie aus der Hand
- Wenn Sie nicht gerade übermäßig zittrig sind, behalten Sie die Kamera in der Hand.
- Die Kameraelektronik stabilisiert auch leichtes Wackeln.
- Wer aus der Hand dreht, bleibt beweglich.
- Aufnahmen vom Stativ wirken schnell zu steif.
3. Tipp für Ihr Werbevideo: Behalten Sie alles im Auge
- Sehen Sie nicht durch den Sucher, sondern kontrollieren Sie alles durch das Display.
- Denn: Als Kameramann sollten Sie das Drumherum der Szene im Auge behalten können.
4. Tipp für Ihr Werbevideo: Drehen Sie nur stehende Einstellungen
- Für Ihre ersten Filme: Bitte keine Schwenks oder Zooms!
- Das sind die Filmkniffe, bei denen es dem Zuschauer leicht flau im Magen wird.
5. Tipp für Ihr Werbevideo: Vermeiden Sie Sitzinterviews
- Also solche, bei denen der Interviewpartner vor einer Bücherwand sitzt oder steht.
- Die sind nämlich sterbenslangweilig und nur dann zu ertragen, wenn der Interviewpartner etwas höchst Spannendes zu erzählen hat.
6. Tipp für Ihr Werbevideo: Bewegen Sie sich
- Beim Filmen handelt es sich um Bewegtbild.
- Also bewegen Sie sich als Kameramann.
- Zeigen Sie zum Beispiel Ihren Interviewpartner oder ein Produkt aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
7. Tipp für Ihr Werbevideo: Bleiben Sie auf Augenhöhe
- Wenn Sie Personen filmen, stellen Sie diese nicht von unten dar und blicken Sie nicht mit der Kamera auf sie herab.
- Viele Menschen wirken dann unvorteilhaft und verzerrt.
8. Tipp für Ihr Werbevideo: Schalten Sie die Kamera beim Szenenwechsel ein und aus
- Lassen Sie die Kamera nicht während eines Szenenwechsels laufen.
- Sie müssen diese Sequenzen sonst später herausschneiden und sparen sich so die Mehrarbeit.
- Außerdem hilft es Ihnen, den nächsten Punkt zu beachten.
9. Tipp für Ihr Werbevideo: Die 10 Sekunden-Regel
- Lassen Sie jede Kameraeinstellung mindestens 10 Sekunden stehen.
- Hilfreich ist es, wenn Sie die Sekunden einfach still mitzählen.
10. Tipp für Ihr Werbevideo: Zeigen Sie keine Rätsel.
Bei jedem Objekt, das Sie filmen, überlegen Sie bitte vorher:
- Kann es der Zuschauer innerhalb von wenigen Sekunden erkennen?
- Ist es überhaupt für die Aussage Ihres Films wichtig?
Denn: Es ist völlig sinnlos, Details zu zeigen, die nichts mit dem Fortgang der Story zu tun haben.
11. Tipp für Ihr Werbevideo: Die 5-Shot-Regel
Beachten Sie immer die 5-Shot-Regel, um Ihre Filmstory zu erzählen:
1. Shot:
- Was passiert?
- Zeigen Sie dem Zuschauer die Aktion, über die Sie berichten wollen.
2. Shot:
- Wer agiert?
- Von wem geht diese Aktion aus?
- Wer macht es?
3. Shot:
- Wo findet das alles statt?
- Geben Sie dem Zuschauer eine räumliche Orientierung, wo die Handlung stattfindet.
4. Shot:
- Wie gehört das zusammen?
- Unterstreichen Sie nochmals, wie Aktion und Akteur zusammengehören.
5. Shot:
- Der Wow-Shot.
- Mit dieser Schlusseinstellung verabschieden Sie sich bereits vom Zuschauer.
- Wählen Sie dazu ein besonders eindrucksvolles, schönes Bild.
Mehr zum Thema Marketing