Eine clevere Alternative nach dem Wiki-Prinzip stellt Ihnen der Zukunftsletter vor
Der Trend: Immer häufiger schreiten die Verwender selbst zur Tat. iFixit.com zum Beispiel hat es in unserer Do-it-yourself-Welt zu erstaunlicher Bekanntheit gebracht.Das Prinzip: Die User helfen sich über diese Website gegenseitig. Das Unternehmen stellt dafür eine Plattform im Wiki-Style zur Verfügung, die von jedem Verwender mit Tipps und Informationen gefüttert werden kann. Hier finden sich Repair Manuals für alle möglichen Elektrogeräte, Tools und Upgrades für Mac, iPod und iPhone sowie allerhand Troubleshooting-Tricks und Diagnosen – alles kostenfrei und leicht verständlich von anderen Nutzern zur Verfügung gestellt.
Und genau dieses Grundprinzip von Wiki-Gebrauchsanweisungen kann jetzt auch von den Firmen adaptiert werden. iFixit.com selbst hat dazu die Software Dozuki entwickelt, die es den Unternehmen ermöglicht, ihre eigene Plattform anzulegen und so den Experten unter ihren Verwendern eine eigene Stimme zu geben. Das Ergebnis sind gebrandete Gebrauchsanweisungen, die von den eigenen Kunden geführt werden.
Die Software ist derzeit in einer Betaversion erhältlich. Nach einer Probephase von bis zu 45 Tagen werden dafür ab 99 USDollar pro Monat fällig. Und auch eine deutsche Variante würde in der Netzwerk- Ökonomie der Zukunft mit Sicherheit einen wachsenden Markt bedienen.