- TV wird persönlich
ProSiebenSat.1 will im Laufe des Jahres eine neue Technologie einführen, die Werbespots je nach Zuschauer verändert. Beispiel: Lebt der Zuschauer in einem sozial schwachen Wohngebiet, läuft Werbung für Pauschalreisen. Zuschauer mit hohem Einkommen sehen zur gleichen Zeit Reklame für eine Luxuskreuzfahrt.
Voraussetzung: Der Zuschauer empfängt das Programm über eine digitale Settop-Box. In den USA setzt der Kabelsender Comcast die Technik bereits in 30 Mio. Haushalten ein (die nötige Software stammt von Visible World).
- Handy verschmilzt mit lokalem Einzelhandel
Die New Yorker Firma GPShopper bietet einen mobilen Preisvergleichsdienst. Ablauf: Kunden fragen per Handy ein bestimmtes Produkt an. GPShopper ermittelt die Position des Mobiltelefons - und schickt eine Liste mit lokalen Einzelhändlern, die das gewünschte Produkt führen, samt Preisangabe.
Geplant ist auch ein Alarm-Service: Sobald der Kunde ein Geschäft passiert, in dem das gewünschte Produkt im Sonderangebot ist, klingelt sein Handy. Der Sportschuhhändler Footlocker ist bereits an diesen Service angeschlossen.
- Print verschmilzt mit Online-Community
Das Verlagshaus Burda (Bunte, Focus, Playboy) bietet seinen Kunden seit Kurzem einen neuen Dienst an: Die Werbetreibenden können in ihren Print-Anzeigen zusätzlich mit einem Link auf Internet-Foren, -Tagebücher oder Mailinglisten verweisen. Diese Community-Seiten wiederum werden gesponsert oder mit Bannerwerbung belegt. Die Vermittlung übernimmt Burda.
Nach Angaben des Verlags interessieren sich bereits 50 Unternehmen für dieses Angebot (Kontakt: Burda Advertising Center, die Abteilung heißt „Media Community Network“, Tel.: 0781/842 104, www.bac.de).
- Telefon- verschmilzt mit E-Mail-Marketing
Das Online-Reisebüro Hotels.com informiert seine Kunden regelmäßig per E-Mail über Sonderangebote und befragt sie nach einer Buchung zur Zufriedenheit. Der Clou: Jede Mail enthält eine individuelle Telefonnummer. Ruft der Kunde beim Unternehmen an, sieht der Callcenter-Mitarbeiter sofort, um welches Angebot es geht.
Fazit: Als Marketingleiter können Sie mit dem Wissen um diese neuen Trends punkten. Voraussetzung: Sie kennen Ihre Kunden - und deren Bedürfnisse. Das bleibt das A und O für Ihren langfristigen Erfolg.