1.522 „Gefällt mir“-Angaben, 9 sprechen darüber, 801 waren hier – so steht‘s im Kopf der Facebook-Seite von NO FIRE NO GLORY, einem kleinen Berliner Szene-Café.
Aber wo waren die 801 eigentlich? 801 Facebook-Nutzer konnte das Berliner Café schon in seinen Räumen willkommen heißen. Denn diese 801 haben dort mit ihrem Smartphone „eingecheckt“ und ihren Aufenthalt im Café ihren Freunden im Facebook-Netzwerk mitgeteilt. Sie werden nun auch als Besucher des Cafés auf dessen Facebook-Seite gezählt.
Bei anderen Facebook-Seiten fehlen jedoch diese Angaben. Und bei anderen heißt es: „0 waren hier.“ Was hat das zu bedeuten?
Facebook: Der Unterschied zwischen Seiten und Orten
Obwohl es kaum erkennbar ist, macht Facebook einen Unterschied zwischen Seiten und Orten:Seiten sind alle offiziellen Seiten (wie Unternehmensseiten, Seiten von Bands, von Organisationen etc.) und Gemeinschaftsseiten. Bei Seiten fehlt eine Ortsangabe.
Orte (englisch „places“) sind Seiten, die einer bestimmten Adresse zugeordnet sind, sodass man bei ihnen einchecken kann. Posten nun Facebook-Nutzer einen Beitrag während des Cafe-Besuchs, dann wird dieser Ort automatisch ihrem Beitrag hinzugefügt.
Diese Funktion ist versteckt in den Einstellungen zum Teilen von Beiträgen.
Als lokales Business keine Seite, sondern einen Ort anlegen
Wenn Sie also Ihre Produkte und Dienstleistungen an einem bestimmten Ort verkaufen, so dass die Menschen zu Ihnen kommen müssen, dann sollten Sie auch Ihre Facebook-Seite als Ort anlegen.Das tun Sie ganz einfach, indem Sie Ortsangaben zu Ihrem Unternehmen beim Anlegen der Seite eintragen.