Mit Düften gegen schlechte Gerüche Möbelhäuser etwa haben mit einem Duft problem zu kämpfen.
Ausdünstungen der Chemikalien, z. B. aus Lacken, Ölen, Leimen oder Imprägnierungen, ergeben einen Mix, der alles andere als wohlriechend ist. Hier dienen Düfte dazu, diese unangenehmen Gerüche zu überdecken.
Emotionen wecken mit Düften
Selbstverständlich können Düfte Emotionen wecken. Aus diesem Grund parfümieren sich die einst so sterilen Apotheken heute gerne mit Wellnessdüften wie Zedernholz oder Zitronengras, Orange oder Holunder.Düfte eignen sich immer dazu, Räume wohnlicher und wärmer zu machen und bei Kunden für ein größeres Wohlgefühl zu sorgen.
Düfte jahreszeitlich einsetzen
Weihnachten haben Düfte Hochsaison: Zimt, Nelken, Glühwein, Tannennadeln oder Bratapfel – jeder liebt diese weihnachtlichen Wohlgerüche.Kein Wunder, dass diese auch in Geschäften eingesetzt werden, in denen kein Glühweintopf auf dem Herd steht.
Düfte nach Warengruppen auswählen Reisebüros setzen inzwischen auf Meeresduft und Kokos-Aromen, wenn sie ihre Kunden in Fernwehstimmung bringen wollen.
Das passt perfekt zum Produkt und versetzt vielleicht tatsächlich den einen oder anderen in Reiselaune.
Die Kauflust steigern mit Kaffeedüften? Die meisten der Einzelhändler oder Dienstleister, die Düfte in ihren Räumen einsetzen, wollen mehr als schlechte Gerüche übertünchen.
Sie wollen mehr verkaufen. Ich kenne einen Starverkäufer einer Fertighausfirma, der mehrmals täglich frischen Kaffee im Musterhaus ansetzt.
Kunden würden sich dann wie zu Hause fühlen und seien eher zum Kauf bereit. Seine Verkaufserfolge geben ihm recht.
Doch wissenschaftlich ist der Effekt der Düfte nicht nachgewiesen. Selbst Studien, die nachteilige Effekte des Duftmarketings feststellen, gibt es:
So wurden in einer Untersuchung der belgischen Universität Hasselt Buchhandlungen mit Schokolade beduftet.
Da stiegen zwar die Verkaufszahlen von Liebesromanen, Krimis und Thriller allerdings blieben in den Regalen liegen.
„WerbePraxis aktuell” empfiehlt: Handlungsempfehlung für Ihr Duftmarketing
- Setzen Sie Düfte ein, um schlechte Gerüche zu überdecken oder Ihre Verkaufsräume wohnlicher erscheinen zu lassen.
- Setzen Sie Düfte saisonal ein und wählen Sie die Duftnoten passend zu Ihrem Sortiment.
- Beduften Sie so dezent, dass die Düfte kaum wahrnehmbar sind
- Wenn Sie gesundheits- oder umweltbewusste Kunden haben, verzichten Sie eventuell ganz auf künstliche Raumdüfte. Duftstoffe stehen im Verdacht, Allergien auszulösen.
- Wählen Sie in kleinen Räumen natürliche Duftöle, die Sie auf Blumensträuße oder Schalen aufbringen.
- Verwenden Sie zur Beduftung großer Räume Raumduftgeräte. Dienstleister, die sich auf Duftmarketingkonzepte spezialisiert haben, sind z. B.: www.duftmarketing.de , 1229scent.com. Preise für Raumduftgeräte sind abhängig von der Raumgröße, ca. 250 € für 40 m2, ca. 1.500 € für 150 m2, ca. 2.000 € für 1.000 m