Wie viel Berufserfahung haben Sie wirklich? Seit wann sind Sie in dem Job? Wie groß ist Ihr Branchen-Know-how? Haben Sie Veröffentlichungen vorzuweisen? Berichten die Medien über Sie? Aber auch: Was sind Ihre Hobbies? Was tun Sie, wenn Sie mal nicht den smarten Geschäftsmann spielen?
Und das geht so: Eine Gesichtserkennungssoftware versucht Sie zu identifizieren, indem sie nach übereinstimmenden Gesichtsfotos im Internet sucht. Ist die betroffene Person identifiziert, werden alle im Web verfügbaren Informationen über diese Person (also Sie!) zusammengestellt.
Die bereits im Prototyp funktionierende Software Augmented ID - auf deutsch so was wie „erweiterte Identität“ -, sorgt dafür, dass Zuhörer, Verhandlungspartner, Kunden nicht nur die Informationen über Sie haben, die sie von Ihnen bekommen. Sondern Sie wissen auch alles, was über Sie bekannt ist und geredet wird.
Woher kommen diese Informationen? Aus Facebook, Xing, MySpace, von Twitter, von Google selbst. Das heißt: Zu einem großen Teil haben Sie es selbst in der Hand, was zu Ihrer digitalen Identität gehört. sie müssen Sie nur gestalten.
Hier sind unsere 7 Tipps für Sie:
1. Erforschen Sie Ihre digitale Identität.
Geben Sie Ihren Vor- und Zunamen bei Google ein und sehen Sie, was die Suchmaschinen über Sie auswirft. Beachten Sie dabei besonders die Suchergebnisse auf der ersten Suchtrefferseite, die ja bekanntlich vorwiegend betrachtet wird. Sind die Informationen auf der ersten Seite zutreffend? Enthalten sie unwichtige Aussagen über Sie oder veraltete Informationen? Dann wird es Zeit, sie zu aktualisieren. Seien Sie präsent! Verweigern Sie sich nicht mehr der Pflege Ihres digitalen Profils.
2. Legen Sie Profilseiten über sich an:
a. bei XING
b. bei Facebook
c. bei Twitter
d. als Google-Profilseite
Dort haben Sie die Möglichkeit, alle relevanten Informationen selbst zu erstellen. Wenn Sie also möchten, dass bestimmte Infos sich mit Ihrer Person verbinden, dann schreiben Sie sie dort in die Profilseiten.
3. Welche Textinformationen sind wichtig?
In Ihrem Profil sollten Sie weniger berufliche Stationen im Sinne eines Lebenslaufs hineinpacken. Wichtig ist, dass Ihre aktuellen Kompetenzen dort enthalten sind. Denken Sie daran, für wen Sie das Profil schreiben - vor allem für Businesspartner (und als Arbeitnehmer auch für künftige Arbeitgeber). Achten Sie darauf, dass die Informationen enthalten sind, mit denen Sie sich „profilieren“ möchten.
4. Dosieren Sie Privatheit.
Wer nichts Privates Preis gibt, gilt als kühl und unnahbar. Geben Sie in einem Profil aber nur die privaten Informationen preis, die Sie auch Ihrem Chef erzählen möchten. Vermeiden Sie auch die bloße Angabe von Klischees. Als Hobby „Golf“ anzugeben ist weder besonders Sympathie erweckend, noch besonders originell.
5. Checken Sie Bilder.
Verwenden Sie keine Bilder, die Sie mit verrutschtem Schlips und blutunterlaufenen Augen auf einer Party zeigen. Verzichten Sie aber auch auf Schnappschüsse, die Sie selbst gemacht haben - vor allem im Profilbild. Lassen Sie sich von einem professionellen Porträtfotografen aufnehmen. Überlegen Sie mit ihm gemeinsam, wie Sie anstelle eines steifen Passbildes ein sympathisches Porträt Ihrer Person zeichnen können. Ach ja. Lächeln Sie.
6. Verbannen Sie Unerwünschtes.
Achten Sie bei Veranstaltungen darauf, ob Sie fotografiert oder gefilmt werden. Wenn Sie das nicht möchten: bitten Sie denjenigen das Material nur für private Zwecke zu verwenden, sollten Sie unvorteilhaftes Material über sich entdecken, seien Sie aber vorsichtig. Es ist besser auch mal Kritik zu ertragen - nur wenn das dort verwandte Material für Sie gar nicht tolerierbar ist, sprechen Sie den Veröffentlicher an und bitten Sie ihn um Entfernung der unliebsamen Daten.
7. Digitale Identität ist ein Pflegejob.
Mit einer Einmal-Aktion ist es nicht getan. Machen Sie es sich zur Aufgabe permanent zu überprüfen, welche Informationen Google „neu“ über Sie gefunden hat. Sie tun dies am besten, indem Sie einen Google Alert einrichten. Rufen Sie dazu die folgende Seite auf: www.google.com/alerts und geben Sie dort Ihren Namen als Suchbegriff ein.
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Die besten Schubladen-Aufgaben für Ihre Azubis als praktischer Abreißblock
Von der Vorbereitung bis zum Fest: Souverän und entspannt durch die Weihnachtszeit
Tipps und Tricks über den gezielten Einsatz von Körpersprache in Verhandlungen
Experten-Tipps und Praxis-Know-how für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Jobs