|
Das bionische Bein, wird von den normalen Nervenimpulsen des Gehirns gesteuert. |
Die Technik: Direkt nach dem Unfall wurden in den verbleibenden Muskeln am Oberschenkel Elektroden implantiert. Sie fangen jene Signale auf, mit denen das Hirn normalerweise den Unterschenkel steuern würde. Spezielle Software wertet die Impulse aus und aktiviert die Elektromotoren in der Prothese. So wird zum Beispiel der künstliche Fuß beim Heruntersteigen von Treppen nach vorne geklappt. Das ermöglicht natürliche Bewegungen.
„TrendScanner” -Einschätzung: eine viel versprechende Technologie. Bis sie reif für den Massenmarkt ist, müssen jedoch noch zwei Probleme gelöst werden: Die Prothese ist mit 5 kg Gewicht sehr schwer und taugt– anders als herkömmliche Modelle – nur zum langsamen Gehen.