Nun jedoch macht sich eine ganze Reihe Anbieter auf, mit den alten Kräutermischungen und -essenzen neue Märkte zu erschließen. Und interessanterweise schaffen sie es sogar, mit dieser Idee ganz unterschiedliche Stilgruppen anzusprechen:
- Kräuter für Gourmets: www.essbare-landschaften.de heißt eine URL, hinter der sich eine Gärtnerei der besonderen Art verbirgt. Gartenbauingenieur Olaf Schnelle und Küchenmeister Ralf Hiener vertreiben unter dieser Adresse Wildkräuter, die in Mecklenburg-Vorpommern streng nach Bioland-Richtlinien angebaut oder auf Streuobst-Wiesen und in angrenzenden Wäldern gesammelt werden. Zunächst wurden nur Gastronomen bedient, inzwischen kann sich jeder Wildkräuterfan hier sein küchenfertiges Kräuterangebot zusammenstellen und per Post zuschicken lassen. Die Redakteure des Edel-Gastromagazins „Der Feinschmecker“ jedenfalls sind recht angetan von diesem Angebot und veranstalten sogar schon mal Kräuter-Verkostungsabende mit den Verantwortlichen der Essbaren Landschaften in bekannten Nobel-Restaurants.
- Kräuter für esoterisch Interessierte: In früheren Zeiten waren es Hexen, die um die Wirkweise von Kräutern besonders gut Bescheid wussten. Und auch heute rühmt sich eine Frau, Deutschlands berühmteste Kräuterhexe zu sein. Ihr Name ist Gabriele Bickel, und wer mehr über die geheimnisvollen Kräfte von Wild- oder Gartenkräutern erfahren möchte, sollte sich vertrauensvoll an ihre Website unter Kräuterhexe-Galerie oder an ihren Kräutershop in Karlsruhe wenden. Zudem hat die moderne Hexe eine ganze Reihe Bücher veröffentlicht, in denen sie zum Beispiel ihre "Kräuterhexengeheimnisse“ offenbart.
- Kräuter für Ausgehfreudige: Und auch ins moderne Nachtleben haben die alten Kräuter Einzug gehalten. Mehrere Clubs in den Großstädten von Berlin bis München bieten seit neuestem so genannte Phytodrinks an - Liköre und Mischgetränke, die fit und flirty machen sollen. Im "Kurvenstar“ in Berlin-Mitte etwa werden Kräuteressenzen mit Guarana und Alkohol vermischt.Wer sich seinen Kräuterdrink lieber selbst komponieren möchte, wird in den Online-Shops von Krautrausch.de und Sensatonics.de fündig: Hier werden zum Beispiel "Tanztropfen“, "Jungle Tonic“ oder auch ein "Orientalischer Zaubertrank“ vertrieben, für die verschiedene "ethnobotanische Kräuter“ miteinander gemixt werden. Eine hippe Konkurrenz zu Absinth und Alco-Pops.
Mehr zum Thema Food Trends finden Sie im Zukunftsletter
Jetzt 30 Tage kostenlos testen!