Bei AR wird das aktuelle Kamerabild in Echtzeit mit digitalen Informationen überlagert, wodurch dem Nutzer zusätzliche Informationen zum anvisierten Objekt und seiner aktuellen (GPS-)Position übermittelt werden. Neuerdings setzen immer häufiger Anbieter aus der Tourismusbranche die neue Technologie ein.
- Der "Worldbrowser Wikitude" des österreichischen Unternehmens Mobilizy hat Informationen zu über 350.000 Points of Interest weltweit gespeichert: von Kultur- und Natur-Spots, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurden, bis hin zu den Öffnungszeiten von Starbucks-Filialen (www.wikitude.org). Ein Kunde ist der australische Lonely-Planet-Verlag, der mehrere seiner Reiseführer digital für Android-Handys anbietet (www.lonelyplanet.com).
- Die AR-Software RealSki des US-Entwicklers RTP erleichtert Wintersportlern die Orientierung auf der Piste. Mit einem Schwenk der Kamera werden sofort alle möglichen Abfahrten und Skilifte rund um den aktuellen Aufenthaltsort angezeigt (www.rtp.com/realski).
- Der Tourismusverband München-Oberbayern entwickelte mit der OberbayernMap eine Software für das iPhone, mit der sich Wanderrouten und Radwege in Oberbayern berechnen sowie auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen. Entlang der Strecke werden dann auf dem Bildschirm, in Echtzeit, je nach aktueller Position, Freizeittipps und Informationen zu Unterkünften gegeben.