Statt aufwändig neue Techniken selbst zu entwickeln bestehende Lösungen aus anderen Branchen übernehmen - über diese Strategie sollten auch Sie nachdenken. Denn so genannte Cross-Industry-Innovation
• hilft teure und langwierige Eigenentwicklungen zu vermeiden,
• bringt neue Ideen ins Unternehmen (besonders wichtig in Branchen, in denen alle Unternehmen mit denselben Zulieferern zusammenarbeiten).
Ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Cross-Industry- Innovation: Schindler, ein weltweit führender Aufzughersteller, suchte nach Alternativen zu den Stahlseilen, an denen die Kabinen hängen. Ein Werkstudent fand die Lösung: bei den Seilen, die Bergsteiger verwenden. Schindler übernahm die dort verwendeten Aramit-Seile für seine Aufzüge; sie sind weniger wartungsintensiv als das Pendant aus Stahl.
Wichtig: Cross-Industry-Innovation funktioniert nur, wenn Ihr Unternehmen dafür auch bereit ist. Mitarbeiter müssen offen sein für Ideen von außen. Tipp: Fördern Sie gezielt eine Kultur des kreativen Kopierens. Wie das geht, zeigt Henkel: Der Konsumgüterkonzern verleiht jedes Jahr intern einen „Borrow with Pride“-Award. Damit werden Teams belohnt, die eine unternehmensfremde Technologie erfolgreich für Henkel adaptiert haben. Die Gewinner werden zur Verleihung in ein Luxushotel eingeladen; die firmeninternen Medien feiern sie wie Stars.
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Die besten Schubladen-Aufgaben für Ihre Azubis als praktischer Abreißblock
Von der Vorbereitung bis zum Fest: Souverän und entspannt durch die Weihnachtszeit
Tipps und Tricks über den gezielten Einsatz von Körpersprache in Verhandlungen
Experten-Tipps und Praxis-Know-how für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Jobs