Die Nutzung des Handys war in Deutschland lange Zeit und mehrheitlich auf Grundfunktionen beschränkt. Nun setzt das mobile Internet seinen Siegeszug an und mit ihm die intuitivere Handhabung von Location-based Services (LBS).
Laut „Mobile Research Guide 2010“ nutzt jeder 7. Deutsche das Mobiltelefon, um Zugriff auf das Internet zu bekommen. 60 Millionen Smartphones wurden im 2. Quartal 2010 abgesetzt (43 % mehr als im 2. Quartal 2009), errechnete der Marktforscher Strategy Analytics.
Noch immer liegt die durchschnittliche Einlösequote von Coupons hierzulande bei gerade einmal 0,7 %. Der hohe Personalisierungsgrad und die standortbezogene Kommunikation von Rabattangeboten über mobile Endgeräte erhöhen die Einlösequote nachweislich (um bis zu 15 %).
Zudem sind die tatsächlichen Kosten der Kampagnen geringer, vor allem weil keine Druckkosten entstehen.
Es gibt keine Rabattmarken-Tradition wie im Mutterland der Coupons, den USA, in denen nahezu jeder Haushalt Gutscheine und Rabattmarken nutzt. Die Wirtschaftskrise sorgte aber auch in Europa für einen verstärkten Einsatz des Couponing.
Hinzu kommen neue Mischformen wie das „Grouponing“ (z. B. heimatreklame.de, groupon.de), eine an eine Mindestteilnehmerzahl gebundene und regionalisierte Form der Coupon-Vergabe.
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Zum Experten für Mitarbeiterbindung durch mehr Mitarbeiterbegeisterung
Kompakter Überblick für PR- und Marketingverantwortliche rund um das Thema Datenschutz
Die besten Schubladen-Aufgaben für Ihre Azubis als praktischer Abreißblock
Jobs