In den Filialen der Kaufhauskette Karstadt haben sich im letzten Advent dann auch so viele Kunden über die laute Beschallung mit Weihnachtsmusik beschwert, dass diese in der Folge drastisch reduziert wurde.
Die Entwickler von technischem Gerät indes erkennen im neuen Bedürfnis nach Stille eine Marktlücke:
- Wissenschaftler der amerikanischen Carnegie-Mellon-University haben ein Mobiltelefon entwickelt, dessen Klingeltonlautstärke sich automatisch an die Umgebung anpasst. In der Stille eines Vorführraumes etwa schaltet es sich automatisch stumm.
- Koreanische Entwickler an der Universität Pohang haben ein ähnliches Gerät entworfen, das Telefonate in Flüsterlautstärke ermöglicht. Vier Hightech-Mikrofone erfassen Sprache in unterschiedlicher Lautstärke und verstärken sie entsprechend.
- Der japanische Mobilfunknetzbetreibers NTT Docomo hat den Prototyp eines neuen Handys vorgestellt, das lautloses Telefonieren erlaubt. Sensoren erfassen dabei die elektrischen Signale, die von der Gesichtsmuskulatur beim tonlosen Formulieren von Worten ausgehen. Eine spezielle Elektronik übersetzt diese anschließend wahlweise in künstliche Sprache oder SMS-Nachrichten.
- Und wer sich partout nicht an eine neue Regelung des Stadtrates von New York halten kann, der im letzten Jahr die Einführung eines Bußgeldes von 50 Dollar für mobile Telefonierer in öffentlichen Aufführungen beschloss, kann sich selbst zur Ruhe erziehen: Mit einem Handy der US-Firma Ideo.com, das automatisch leichte Stromstöße austeilt, sobald jemand zu laut in den Hörer spricht.
Weiter Trends finden Sie im Zukunftsletter
Jetzt zum kostenlosen 30-Tage-Test anfordern!