Aus Unternehmersicht gibt es einige Herausforderungen. Lage: Bis zum Alter 35 nehmen gut ausgebildete Frauen am Leistungswettlauf teil. Sie arbeiten viel und machen Karriere. Dann setzt der Aderlass ein: Einmal Mutter geworden, kehren viele nicht mehr in den Beruf zurück. Das ist kein neues Thema, aber es wird sich durch den wachsenden Frauenanteil verschärfen.
Agenda: Wegen schrumpfender Nachwuchs-Jahrgänge bei steigendem Anteil der aktiven Frauen werden Sie nur dann Ihren zukünftigen Personalbedarf decken können, wenn Ihr Unternehmen in der Lage ist, Frauen aller Altersgruppen zu halten oder zu integrieren.
Die Maßnahmen: Mitarbeiterinnen gewinnen, binden und zurückholen
- Verzichten Sie auf das Beförderungssystem rauf oder raus, es drängt Frauen aus dem Arbeitsleben, die während ihrer Mutterschaft einen Seitwärtsabschnitt in ihrer Karriere einlegen.
- Nutzen Sie jede Art von Technologie, um Arbeit so zu gestalten, dass Arbeit und Familie vereinbar sind (Homeoffice, Remote Working, virtuelles Büro).
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Personalressort die talentierten Mitarbeiterinnen, die in der Mutter-Auszeit sind, nicht aus den Augen verliert. Legen Sie ein Kontakt- und Rückkehrerprogramm auf.
- Unterstützen Sie Schulen, lauffähige Ganztagsangebote für Kinder zu schaffen. Oft mangelt es nicht an Geld, sondern an Umsetzungskraft. Lassen Sie Ihr Personalressort Schul-Patenschaften übernehmen
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Die besten Schubladen-Aufgaben für Ihre Azubis als praktischer Abreißblock
Von der Vorbereitung bis zum Fest: Souverän und entspannt durch die Weihnachtszeit
Tipps und Tricks über den gezielten Einsatz von Körpersprache in Verhandlungen
Experten-Tipps und Praxis-Know-how für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Jobs