Damit sind nicht physische Maschinen gemeint, sondern Computer und Programme, die menschenähnliche Denkleistungen erbringen können.
Unternehmen, Innovatoren, Erfinder, Investoren und Konsumenten werden davon profitieren.
- Anwendungsbeispiele: Rechtsanwälte nutzen Computer, die Gesetzeskommentare und Urteile automatisch auswerten. Finanzdienstleister lassen die Wirtschaftsnachrichten von Automaten sichten und von diesen auch Anlage-Empfehlungen erarbeiten. In Krankenhäusern führen Roboter Operationen durch.
- Produktivität steigt: In den Unternehmen werden Wissensarbeiter freigesetzt, die für höherwertige Arbeiten zur Verfügung stehen.
- Vorteile für Unternehmen: Durch den Vormarsch des Cloud-Computing haben nicht nur Großkonzerne, sondern jedes Unternehmen Zugriff auf sehr große Rechenkapazitäten. Zudem wird die weiter zunehmende Vernetzung Entfernungen schrumpfen lassen – innovative Nischenfirmen können mit Ihrem Angebot jeden Winkel der Welt erreichen.
- Verlierer werden Arbeiter geringer Qualifikation sein – weil repetitive Arbeiten von den Maschinen übernommen werden. Die Zahl der Niedriglohn-Beschäftigungen wird in Zukunft weiter sinken.
„TrendScanner” -Prognose : Der Vormarsch der Smart Machines wird sich beschleunigen, weil sie von drei Entwicklungen profitieren: der weiteren Miniaturisierung der Bauteile, der verbesserten Spracherkennung und vom Einzug der Nanotechnologie (Konstruktionen mit ultrakleinen Bauteilen).
Studie des McKinsey Global Institute (MGI): „Disruptive Technologies: Advances that will transform Life, Business and the global Economy“ (Studie und Management-Summary gratis im Netz: tinyurl.com/mck-tech ).