Immer mehr Menschen über 50 fühlen sich deutlich jünger, als sie sind - und sehen auch so aus. In Zahlen: 40 Prozent sagen, dass sie zehn Jahre jünger aussehen, als im Personalausweis steht. Weitere 44 Prozent sagen, sie sähen immerhin fünf Jahre jünger aus, so eine Untersuchung von Feierabend.com, einem Internet-Portal für Menschen in den besten Jahren.
Das Lebensgefühl dieser Menschen zeigt: Wir werden das landläufige Bild von „alt“ in Zukunft revidieren müssen: Immer mehr Menschen aus der 50-Plus-Generation kleiden sich modisch, pflegen Körper und Geist, ernähren sich gesund und treiben Sport. Hier entstehen die Märkte von morgen.
Gestützt wird das nicht nur durch die Einschätzung des eigenen Aussehens, sondern auch durch das gefühlte Alter: 56 Prozent der Befragten fühlensich zehn und mehr Jahre jünger, als es im Personalausweis angegeben ist. Die Folgen:
- Zwei Drittel aller Mode-Einkäufe wurden 1967 von den 16- bis 19-Jährigen getätigt. Diese Kaufkraft-Ballung bewegt die Alterspyramide hoch. Die neuen Massen-Märkte sind die der 60-, 70- und 80-Jährigen.
- In den Händen der alternden Baby-Boomer liegt die Kontrolle über 70 Prozent des Vermögens, ermittelte Ken Dychtwald, ein Wissenschaftler, für die USA. Bei uns wird dieser Vermögens-Effekt ebenfalls eintreten - zeitverzögert.
- Der DGB wird seine Geschäftstätigkeit ausweiten - wenn ein Viertel der Bevölkerung über 65 ist, lohnt es sich angesichts schwindender Arbeitnehmer-Mitglieder, ältere Menschen zu vergewerkschaften.
Das Bild des Alters wird sich wandeln - hin zum Young Old, der die Jugend mit in die höheren Lebensjahrzehnte nimmt. Menschen, die auf das Gymnasium gingen, als Michael Jacksons Karriere auf dem Höhepunkt war, werden im Jahr 2020 mit den dann 70- bis 80 Jährigen Achtundsechzigern gemeinsam die gesellschaftliche Mehrheit bilden.
Weitere Informationen:
Analyse von Prof. Dr. Ursula Lehr, Titel: „Der demografische Wandel - eine Herausforderung ...“, Vortrag am 01.03.04 in Bonn, Kontakt zur Autorin: Tel: 06221/5481 01, E-Mail: Lehr@dzfa.uni-heidelberg.de
Ken Dychtwald, President und CEO of Age Wave, San Francisco, Tel: 001-415/705 8014, E-Mail: kdychtwald@agewave.com
Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott (Blessing-Verlag, 224 Seiten, 16 Euro), Kontakt zum Autor: Tel: 069/75910
Studie von Feierabend.com, Kontakt: Alexander Wild, Tel: 069/256 280, E-Mail:
awild@feierabend.com
Mehr zum Thema Wertewandel und Bild des Alters finden Sie im „TrendScanner” .