Warum Sie die 404-Meldung individuell gestalten sollten:
Ihre Besucher sind vorwiegend deutschsprachig. Eine englische Standard-Fehlermeldung hilft da vielen nicht weiter. Die 404-Seite ist nicht in im Layout Ihres Online-Auftritts gestaltet. Viele, die diese Seite sehen, brechen den Besuch auf Ihrer Internetseite ab. Das können Sie verhindern.
So gestalten Sie die perfekte 404-Seite
1. Fassen Sie sich kurz.
Was immer Sie tun, machen Sie nicht zu viele Worte. Jemand, der auf einer Fehlerseite gelandet ist, ist ein bisschen wie jemand, der sich im Wald verlaufen hat. Da hilft es ihm nicht, die einzelnen Bäume zu studieren. Machen Sie also nicht allzu viele Worte der Erklärung, Erläuterung oder Entschuldigung. Nehmen Sie ihn lieber an die Hand und führen Sie ihn aus dem Wald heraus. Beispielformulierung: ‘Nicht auf Anhieb gefunden, was Sie suchen? Wir helfen Ihnen!’
2. Gestalten Sie die 404-Seite im Layout Ihres gesamten Webauftritts.
Das heißt: in denselben Farben und Schriften. Wichtig: Auch Ihr Firmenlogo und Ihre Anschrift sollten enthalten sein. Damit ein orientierungsloser Besucher wieder weiß, wo er sich befindet.
3. Integrieren Sie Ihre Navigation.
Eine 404-Seite sollte auch Ihre Navigationselemente enthalten. Möglicherweise zeigen sie dem Besucher gleich, wonach er sucht - und er kann sich mit einem Klick selbst aus der Sackgasse befreien.
4. Integrieren Sie ein Suchfeld zur Volltextsuche.
Eine normale 404-Seite sagt dem Besucher, dass er eine Information nicht gefunden hat. Eine perfekte 404-Seite hilft dem Besucher dagegen bei der Suche. Deshalb sollten Sie dem Besucher im Zentrum Ihrer 404-Seite ein Suchfeld offerieren, in das er den gewünschten Begriff eingeben kann.
5. Integrieren Sie einen Link zur Startseite.
Möglicherweise ist der Besucher von Google gekommen und möchte Ihr Angebot durch einen allgemeinen Überblick erkunden, wie sie ihn auf Ihrer Startseite anbieten.
6. Integrieren Sie einen Link zur Sitemap.
Jede Website sollte eine Sitemap - also eine Übersicht über alle in ihr enthaltenen Seiten - aufweisen. Viele Besucher benutzen gern eine solche Struktur - da sie ihnen hilft, schneller ans Ziel zu finden. Der Link zur Sitemap gehört also unbedingt auf Ihre 404-Seite.
7. Bieten Sie persönlichen Kontakt an.
So mancher Besucher ist womöglich schon vom erfolglosen Klicken genervt und freut sich, einen persönlichen Ansprechpartner erreichen zu können. Die Angabe Ihrer Telefon-Hotline und/oder einer E-Mail-Adresse wirken da Wunder! Beispielformulierung: ‘Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Täglich von 7-19 Uhr’.