Durchschnittlich bieten Shop-Betreiber heute etwa 4 verschiedene Social-Media- Funktionalitäten an. Die wichtigsten sind diverse Facebook-Integrationen (der Like-Button findet sich bei 56 %, „Teilen“ bei 48 %, Kaufempfehlungen bei ebenfalls 48 % und Produktbewertungen bei 45 %).
Laut Studie nutzen Shop-Besucher am liebsten Funktionen, die Unterstützung bei der Kaufentscheidung versprechen. Ein Drittel der Online-Händler gab an, einen deutlich spürbaren wirtschaftlichen Nutzen durch den Einsatz von Social Media zu erzielen, 57 % spüren mindestens einen „geringen“ Umsatzbeitrag.
Grundlage für die Studie „Wirtschaftliche Relevanz von Social Media im E-Commerce“ war eine Befragung von 121 E-Commerce-Anbietern aus den Top 1.000 Online-Shops in Deutschland. In diesem Jahr sollen 84 % der E-Commerce- Anbieter Social Media als festen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie sehen, so ein weiteres Ergebnis der Studie. Waren es 2012 noch 5 % der Shops, die ein Social-Media-Budget von über 100.000 Euro einsetzten, sollen es Ende 2013 bereits knapp 10 % sein.
Shop-Funktionalitäten, die eine neue soziale Komponente erhalten, wie z. B. durch Nutzer erstellte Produktabstimmungen, sollen laut Studie zu einer Verdopplung des Umsatzbeitrags von 9 % auf 19 % führen.
„Zukunftsletter” -Trendlearning:Social Media sind im Alltag der Unternehmen angekommen. In den Unternehmen, in denen ein Teil des Budgets explizit für Social-Media- Marketing verwendet wird, sind es durchschnittlich 18,7 % des gesamten Marketingbudgets. In der Vorjahresstudie lag dieser Wert noch bei 10,4 %. Die Unternehmen konzentrieren sich momentan auf die Social-Media-Plattformen, die auch in der Gunst der Privatpersonen am höchsten angesiedelt sind.
- 91,8 % der befragten Unternehmen benutzen Facebook für ihre Unternehmenskommunikation,
- 79,9 % XING
- Twitter (64,2 %) und
- YouTube (62,7 %).