Was es hier zu beachten gilt, stellen Ihnen die Kollegen aus der „TrendScanner” -Redaktion heute vor:
- Bleiben Sie höflich. Der Umgangston auf Facebook & Co. sollte dem auf einer Stehparty entsprechen. Also: kein unaufgefordertes Duzen, kein kumpelhafter Ton, keine zu provokanten Themen (Religion, Krankheit, Sex).
- Befreunden Sie sich gezielt. Wenn Sie jemanden zu Ihrer Kontaktliste hinzufügen, sollte es dafür einen triftigen Grund geben, z. B. ein gemeinsames Interesse oder ein Treffen in der Offline-Welt. Erwähnen Sie den Grund in der Kontaktanfrage.
- Geben Sie dem Netzwerk etwas zurück. Wie in der realen Welt gilt: Wer den Freundeskreis nur ausnutzt, hat bald keinen mehr. Helfen Sie anderen Nutzern weiter, versuchen Sie, einen Wertbeitrag für die Community zu erbringen. Fragen Sie sich bei jedem Posting: „Wem könnte das nutzen?“
- Dosieren Sie Eigenwerbung spärlich. Marketing in eigener Sache ist erlaubt, darf aber nur der kleine Teil eines ausgewogenen Themen-Mix sein.
- Kommunizieren Sie gezielt. Facebook macht es einfach, allen Kontakten eine Nachricht zu schicken. Nutzen Sie diese Funktion nicht! Verschicken Sie eine Veranstaltungs-Einladung z. B. nur an Personen, von denen Sie glauben, dass sie ein Interesse an dem Event haben könnten.
- Schicken Sie im Zweifelsfall eine private Nachricht. Kritische Kommentare, die nur den Adressaten betreffen, haben im öffentlichen Netz (Wall, Pinnwand) nichts zu suchen. Im Zweifelsfall lieber eine E-Mail oder private Nachricht schicken.