Diagnose: Gebrauchte Ware zu kaufen verliert endgültig seinen Hautgout.
Von dieser Entwicklung profitieren vor allem so genannte Re-Commerce- Anbieter: Diese Firmen kaufen im großen Stil gebrauchte Ware von den Konsumenten, arbeiten sie gegebenenfalls wieder auf und veräußern sie weiter.
Firmen wie ReBuy oder Momox nehmen gleich kistenweise alte CDs und Unterhaltungselektronikgeräte an.
Wer etwas verkaufen will, erfährt schon auf der Webseite, wie viel der Re-Commerce-Anbieter zahlt.
„TrendScanner” -Prognose : Für den Handel ist der Re-Commerce-Trend wichtig. Denn es zeigt sich, dass Mechanismen, die im Autohandel seit jeher funktionieren, auf immer mehr Märkten greifen: Aktionen wie „Tauschen Sie Ihr altes Handy gegen ein neues“ sind sehr beliebt.
Das macht sich unter anderem der Elektronikhändler Saturn zunutze: Hier können Kunden in den Märkten alte Geräte abgeben und erhalten dafür einen Einkaufsgutschein. So bleibt das Geld im Haus.
Gratis Downloads
Jobs