- 84 % teilen Informationen, weil deren Verbreitung ihnen ein wirkliches Bedürfnis ist.
- 78 % teilen Informationen, um mit anderen Menschen in Verbindung zu treten bzw. zu bleiben.
- 68 % teilen Informationen, weil sie anderen Menschen damit zeigen wollen, wer sie sind bzw. was sie mögen.
- 49 % teilen Informationen, weil sie andere Menschen dazu bringen wollen, ihre Meinung zu ändern.
Wichtig für Sie: Die Forscher haben auch herausgefunden, was Sie tun sollten, um das Weiterleiten Ihrer Werbebotschaften zu fördern.
Ihre Tipps:
1. Motivieren Sie Konsumenten, sich untereinander zu verbinden. Und nicht nur mit Ihrer Marke/Ihrem Unternehmen.2. Vertrauen ist der Anfang von allem. Die Informationen von Unternehmen, Marken oder Produkten, die als nicht vertrauenswürdig gelten, werden von niemandem weitergeleitet.
3. Formulieren und senden Sie einfache Botschaften. Sie werden eher weitergeleitet. Die Gefahr, dabei missverstanden oder verfälscht zu werden, ist geringer.
4. Humor hilft. Humorvolle Botschaften werden häufiger weitergeleitet als andere – eine wichtige Erkenntnis der Untersuchung.
5. Es muss dringend sein. Nachrichten, die man nicht sofort weiterleiten muss, werden wahrscheinlich nie weitergeleitet.
6. Weiterleiten ist nur der Anfang. Wer weitergeleitet wird, sollte zuhören, sich bedanken und reagieren. Das sorgt dafür, dass das Vertrauen in Ihr Unternehmen wächst.image