Was Sie tun können, um das Auspacken werbewirksam zu gestalten
1. Der Versandkarton und die Verpackung
Achten Sie darauf, dass auch der äußere Eindruck der von Ihnen versendeten Ware stimmt. Versandkarton und Verpackung sollten folgende Eigenschaften aufweisen:- stabil
- sauber verpackt
- leicht zu öffnen
- leicht zu entsorgen
Sind Verpackungen für das zu schützende Gut nicht geeignet oder kommen sie lieblos oder ramponiert beim Kunden an, können Sie damit nicht punkten. Auch die Befüllung mit Styroporchips wird immer wieder zum Ärgernis. Wer hier einen guten ersten Eindruck hinterlassen will, der macht den Kunden das Auspacken und Entsorgen so leicht und komfortabel wie möglich. Ein Tipp: Überlegen Sie, ob sich der Einsatz von Luftpolsterverpackungen für Sie lohnt (Bezugsquelle: http://goo.gl/gqmLc ).
2. Was oben liegt
Was ist das Erste, was der Kunde sieht? Das kann entscheidend sein. Es ist durchaus okay, wenn dies Rechnung und Lieferschein sind. Aber wäre es nicht schöner, Sie könnten diese in einen farbigen und liebevoll gestalteten Umschlag stecken? Oder ein dickes Dankeschön auf den Umschlag drucken? Das ideale oben liegende Element:- ist sympathisch,
- spricht den Kunden direkt an,
- drückt Dank oder Wertschätzung aus.
Die Überraschung
Das Beste, was Sie tun können, ist, Ihre Kunden zu überraschen. Am bes - ten mit einem kleinen Geschenk. Der Versandhändler „Teekampagne“ legte einen kleinen Verschlussclip bei, mit dem geöffnete Teepackungen wieder verschlossen werden können. Der Gewürzhändler „Sonnentor“ verschenkt eine Packung Tee zur Begrüßung. Als Überraschung eignen sich:- Warengeschenke
- Serviceleistungen, wie Rezeptkärtchen oder Pflegetipps
- Coupons
3. Die Cross-Promotion
Eine Warensendung ist eine perfekte Kommunikationsmöglichkeit und die Chance, den Empfänger auch auf andere Produkte aus Ihrem Sortiment hinzuweisen. Nutzen Sie diese Gelegenheit. Dem Paket beilegen können Sie zum Beispiel:- Warenproben
- Flyer/Prospekte
4. Das Qualitätsversprechen
Bei jedem Kauf sollten Sie den Kunden in seiner Entscheidung bestätigen. „Glückwunsch, Sie haben ein hervorragendes Produkt gekauft“, ist eine Art, es zu sagen. Sinnvoll ist aber auch der Hinweis darauf, was Kunden tun sollen, wenn sie das Produkt zurücksenden möchten oder Kritik haben.Der Vorteil: Liefern Sie Ihren Kunden einen Ansprechpartner für Probleme, reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit, dass diese sich im Internet Luft machen. Zur Unterstreichung Ihrer Servicequalität können Sie nutzen:
- Presseberichte
- Hinweis auf Serviceleistungen, Hotline, Ansprechpartner
- Hinweise auf Tests, Gütesiegel, Qualitätsurteile
- Aussagen zufriedener Kunden/Testimonials
5. Die Einladung zum Dialog
Zeigen Sie dem Kunden, dass Sie an ihm interessiert sind, und verweisen Sie auf Möglichkeiten, wie Sie in Kontakt bleiben können. Dafür nutzen Sie:- Hinweis auf Ihren Blog oder Ihre News-Seiten
- Hinweis auf Ihre Facebook-Seite
- Aufforderung zu Kommentaren auf Ihrer Website/Facebook-Seite
- Hinweise auf persönliche Ansprechpartner
- Einladung zu Events, Hausmessen, Tag der offenen Tür
- Einladung in Kundenclubs
6. Aufforderung zur Weiterempfehlung
In jedem Fall sollte Ihrem Paket auch eine Aufforderung zur Weiterempfehlung beiliegen. Am besten geben Sie den Empfängern etwas an die Hand, das sie leicht weitergeben können. Das können zum Beispiel sein:- Gutscheine
- Empfehlerrabatte
- Postkarten
- Flyer oder zusätzliche Preislisten
- Einladung zu Empfehlerprogrammen