1. Suchen Sie sich eine Werbeagentur und fragen Sie nach deren Slogan-Referenzen. Haben Sie bereits eine Werbeagentur? Beschäftigt diese professionelle Texter? Dann lassen Sie sich mal eine Auswahl der von ihr getexteten Slogans vorlegen. Manche haben gar nicht so viel Erfahrung, wie Sie vielleicht denken - denn Slogans werden nicht so häufig geändert.
2. Machen Sie der Werbeagentur keine Vorgabe. Es ist üblich, ein so genanntes Briefing zu verteilen, in dem drinsteht, wie Sie sich selbst sehen und was der Slogan ausdrücken soll. Leider hat das Briefing einen Nachteil. Darin steht nur wie Sie als Verfasser des Briefings das Unternehmen sehen oder sehen wollen. Aber was ist mit den Kunden? Den Mitarbeitern? Dem Vertrieb?
3. Lassen Sie die Werbeagentur selbst recherchieren. Ebnen Sie der Agentur den Weg zu diversen Ansprechpartnern - und halten Sie sich aus den Gesprächen heraus.
4. Übergeben Sie das Werbematerial der letzten Jahre der Werbeagentur zur Analyse. Geschulte Profis können aus dem Material Schlüsselbegriffe, Kompetenz und Selbstverständnis erkennen und gewinnen so wichtige Eindrücke für ihre Arbeit der Ideenfindung.
5. Senden Sie die Agentur zum Vertrieb. Lassen Sie die Agentur mit Vertriebsleuten reden. Wichtig ist: Welche Argumente zählen eigentlich für die Kunden? Das sind die wichtigsten - denn sie sind kaufentscheidend.
6. Lassen Sie Kunden direkt befragen. Das ist unverzichtbar. Denn zur Sicht des Vertriebs muss auch die Sicht des Kunden dazukommen. Lassen Sie die Agentur diese Gespräche allein führen. Der Kunde soll möglichst frei antworten können. Und bitte ersetzen Sie diesen Schritt nicht durch einen anonymen Fragebogen nach der Art: „Was finden Sie gut an uns?“
7. Die Mitarbeiter haben das Wort. Die nächsten Gesprächspartner für Ihre Agentur sind die Mitarbeiter. Von ihnen kommt etwas sehr Wichtiges, nämlich der unverfälschte Eindruck, wie sich das Unternehmen anfühlt. Welches das tatsächliche Selbstverständnis ist, welche Werte und Ansichten über das Unternehmen und seine Produkte verinnerlicht sind.
8. Der Chef kommt zuletzt. Natürlich soll auch die Unternehmensleitung sagen, welche Vorstellungen sie von einem neuen Slogan hat. Diese Hinweise können auch kurz ausfallen - denn die Agentur hat ja zahlreiche Infos aus diversen Quellen.
9. Geben Sie der Agentur mehrere Wochen Zeit. Für Interviews, Recherchen und die Kreativarbeit sollten Sie Ihrer Werbeagentur 6 bis 8 Wochen Zeit geben. Mehr Zeit hilft aber auch nicht mehr.
10. Lassen Sie sich die Slogans zusammen mit den Ergebnissen der Recherchen präsentieren. Warum hat die Agentur welchen Vorschlag gewählt? Welche Gründe sprechen für den einen oder den anderen?
11. Der Bauch, nicht der Kopf entscheidet. Welcher Slogan der richtige ist, erkennen Sie womöglich auf Anhieb. Vielleicht gibt es einen Vorschlag, der Sie spontan anspricht. Wenn nicht, denken Sie nicht zu lange über Pro und Contra nach. Die Wahl eines Slogans ist etwas anderes als der Kauf einer neuen Werkzeugmaschine. Betriebswirtschaft hilft da nicht weiter, sondern nur Sprachgefühl.·
Gratis Downloads
Produktempfehlungen
Zum Experten für Mitarbeiterbindung durch mehr Mitarbeiterbegeisterung
Kompakter Überblick für PR- und Marketingverantwortliche rund um das Thema Datenschutz
Die besten Schubladen-Aufgaben für Ihre Azubis als praktischer Abreißblock
Jobs