Allerdings hat Google in den letzten Monaten noch eins draufgelegt. Denn jetzt präsentiert es Ihnen nur noch Suchergebnislisten, die an Ihr Suchverhalten angepasst wurden. Im Klartext: Haben Sie die eigene Website oder die eines Mitbewerbers besonders häufig bei Google eingegeben, dann klettern diese häufig besuchten Seiten bei den Suchtreffern, die Google Ihnen anzeigt, ganz nach oben. Prima Sache, um dem Chef zu zeigen wie toll das Unternehmen angeblich in der Suchtrefferliste platziert ist. Aber kein probates Mittel mehr, um herauszufinden, wie ein möglicher Kunde Ihre Website findet.
Die Personalisierung der Google Suchergebnisse müssen Sie also zwingend außer Kraft setzen, um:
- die Darstellung Ihres Unternehmens in den Suchtreffern objektiv zu überprüfen,
- die Darstellung des Wettbewerbs in den Suchtreffern zu analysieren,
- eine objektive Analyse von Keywords durchzuführen,
- Recherche-Spuren Ihres Unternehmens oder einzelner Mitarbeiter unsichtbar zu machen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gehen Sie ganz konkret gegen die Google Überwachung vor:
Schritt 1: Löschen Sie Ihre Cookies.
Rufen Sie dazu die Einstellungen Ihres Browsers auf und löschen Sie die bereits gespeicherten Cookies. Wer verhindern will, dass Informationen über den das Such- und Surfverhalten gespeichert werden, sollte konsequent so vorgehen. Natürlich hat dies einen Nachteil: Sie werden als Besucher von Websites die Sie häufiger aufsuchen, nicht mehr erkannt und müssen sich möglicherweise bei jedem Besuch neu einloggen. Dafür bietet Ihnen das aber ein höheres Maß an Sicherheit. Denn die Daten über Ihr Surfverhalten sind nun nicht mehr für andere zugänglich und Ihr Computer verrät möglichen Angreifern/Hackern ebenfalls keine Spuren.
Schritt 2: Löschen Sie Cookies vor jeder Marktbeobachtung oder Überprüfung Ihres eigenen Suchmaschinenrankings.
Wollen Sie wissen, wie weit Sie bei wichtigen Keywords in der Google Suche vorne liegen, dann sorgen Sie dafür, dass vor dieser Überprüfung tatsächlich der Cache Ihres Browsers geleert und die Cookies gelöscht wurden. Klicken Sie während der Überprüfung bereits wieder Links an, können die Ergebnisse erneut verfälscht werden.
Schritt 3: Betreiben Sie Marktforschung im Internetcafe.
Auch im Internetcafe werden auf den Rechnern Cookies gesetzt. Durch die Vielzahl der wechselnden Benutzer sind aber Suchergebnislisten wohl kaum „einseitig“ verfälscht.
Schritt 4: Stellen Sie sicher, dass Sie nicht in Ihr Google Konto eingeloggt sind.
Es ist schon fatal: Wollen Sie Google Produkte nutzen, brauchen Sie ein Google Konto. Und damit hat der Konzern Sie im Griff. Denn sobald Sie sich morgens über Ihr Google Konto einloggen, um etwa Ihre Adwords-Kampagnen aufzurufen oder Ihren Google Maps Eintrag zu pflegen, kann Google die über Sie gesammelten Informationen jetzt eindeutig einer Person zuordnen - Ihnen. Nutzen Sie gar Google Mail für Ihre Unternehmens-Korrespondenz, kennt Google nicht nur Ihr Such- und Surfverhalten, sondern liest auch noch Ihre Korrespondenz. So können geschäftliche Aktivitäten, die womöglich geheim bleiben sollten, schnell nach außen dringen.
Schritt 5: Benutzen Sie ixQuik als Standardsuchmaschine.
Die Suchmaschine ixQuik (http://www.ixquick.com/deu) ist eine Metasuchmaschine, die zahlreiche andere Suchmaschinen-Ergebnisse für Sie abfragt. Der Vorteil: Die großen Suchmaschinen können nun nicht mehr erkennen, von wem die Suchanfrage kommt und sie einer IP-Adresse zuordnen. Außerdem verspricht ixQuik IP-Adressen nicht zu speichern und bietet Ihnen die Möglichkeit anonym zu surfen. Das heißt, ixQuik gibt keinerlei Daten an die von Ihnen besuchten Websites weiter. So sind Sie beispielsweise auch dann nicht erkennbar, wenn Sie Seiten Ihrer Wettbewerber aufsuchen. Allerdings hat das Ganze einen Nachteil: Das Surfen wird dadurch erheblich verlangsamt.
Mein Fazit: Die so genannte personalisierte Suche von Google erschwert Ihnen die diskrete Marktbeobachtung, die objektive Analyse Ihrer Aktivitäten und liefert ein gefährliches Leck für ihre Betriebsgeheimnisse. Das zwingt zu Vorsichtsmaßnahmen bei der Informationsbeschaffung für Ihr Unternehmen.