Spitzensportler erbringen unter manchen Trainern hervorragende Leistungen, versagen aber, wenn sie falsch beraten und trainiert werden. Woran liegt das? Was machen erfolgreiche Trainer anders? Die Antwort auf diese Frage ist auch für Sie als Ausbilder äußerst erkenntnisreich.
Ich hatte einmal mit einem Auszubildenden zu tun, der kam in seinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb überhaupt nicht zurecht. Seine Leistungen waren miserabel, seine Arbeitshaltung war ebenfalls schlecht. Als er bei die Ausbildung fortsetzte, sah die Sache ganz anders aus. Motivation und Leistungsfähigkeit prägten die restlichen 2 Jahre der Ausbildung.
Dieses Phänomen ist auch im Sport immer wieder zu beobachten. Ein Fußballteam - trainiert von der richtigen Person - hat plötzlich durchschlagenden Erfolg, während es zuvor kaum Punkte holte. Oder ein Leichtathletiktrainer ist - im Gegensatz zu manchem Kollegen - in der Lage, aus seinem Schützling das Maximum herauszuholen. Woran liegt das?
Führen Sie Ihre Auszubildenden mit den 3 "I"
Identifikation, Inspiration, individuelle Behandlung - das sind die 3 "I", die nicht nur Sporttrainer erfolgreich machen, sondern auch Ausbilder.
Identifikation - gemeinsam Ziele verfolgen
Wenn sich Auszubildende mit ihrem Ausbildungsunternehmen identifizieren können, hat das gleich mehrere Vorteile. Zum einen arbeiten sie viel motivierter und verbreiten ein gutes Betriebsklima. Zum anderen bleiben sie dem Ausbildungsunternehmen deutlich länger erhalten. Um zu erreichen, dass sich Ihre Azubis mit Ihrem Unternehmen identifizieren, ist es vor allem wichtig, über die Unternehmensziele zu sprechen: Was möchte man gemeinsam - mit allen Mitarbeitern und Auszubildenden - erreichen? Wie kann man an einem Strang ziehen? Das sorgt für Identifikation - wie beim Sport auch.
Inspiration - den Azubis Selbstbewusstsein geben
Wenn die Arbeit und das Betriebsklima inspirierend sind, dann sorgen Sie auch für die notwendige Inspiration, die für ein befreites und erfolgreiches Auftreten von Auszubildenden erforderlich ist. Darüber hinaus geben Sie Ihren Auszubildenden so Selbstbewusstsein und inspirieren sie gleichzeitig, sich noch höhere Ziele zu setzen. Das ist der Schlüssel für überdurchschnittlichen Erfolg in Sport und Beruf.
Individuelle Behandlung - keine Ausbildung von der Stange
Erfolgreiche Sporttrainer unterscheiden sich von ihren weniger erfolgreichen Kollegen auch dadurch, dass sie die Stärken und Schwächen ihrer Schützlinge kennen und individuell darauf reagieren. Es muss ganz speziell an bestimmten Dingen gearbeitet werden, damit die Schwächen beseitigt werden und die Stärken deutlich zutage treten. Ganz genauso machen Sie es mit Ihren Auszubildenden: Nennen Sie die Schwächen beim Namen und entwickeln Sie gemeinsam ein Konzept, wie sie behoben werden können. Gleichzeitig setzen Sie Ihre Auszubildenden so ein, dass sie ihre Stärken tatsächlich ausspielen können. Damit stellen Sie schon zu Ausbildungszeiten die Weichen dafür, dass der Azubi später als ausgelernter Mitarbeiter einen Arbeitsplatz erhält, der seinen Stärken entspricht.