Als Kleinunternehmer haben Sie kein Team und keine große Marke im Rücken. Ihr Geschäftserfolg hängt ganz entscheidend von Ihrer eigenen Person ab. Enorm wichtig ist vor allem der erste Eindruck, den Sie auf einen neuen <link glossar begriff _blank>Kunden oder Geschäftspartner machen. Denn der prägt sich ein und bestimmt die Beziehung - die "Schublade" später noch zu wechseln, ist schwer. Unterstreichen Sie also durch einen guten ersten Auftritt sofort Ihre fachliche Kompetenz!
So geben sie Ihren <link glossar begriff _blank>Kunden Vertrauen in Ihre fachliche Kompetenz
Kleinunternehmern begegnen viele <link glossar begriff _blank>Kunden mit Vorbehalten. Wird dieser Einzelkämpfer den Auftrag stemmen können? Legen Sie größten Wert darauf, der Skepsis schon beim Erstkontakt entgegenzuwirken. Mit diesen 5 Tipps erreichen Sie, dass Ihre <link glossar begriff _blank>Kunden Ihnen eine hohe fachliche Kompetenz zutrauen.Tipp 1: Keine Fachvorträge halten
Sie punkten zumindest am Anfang einer Kundenbeziehung nicht mit Ihrem echten Fachwissen - Ihre fachliche Kompetenz kann Ihr Kunde ja oft nicht mal einschätzen. Sparen Sie sich Fachvorträge, wenn der Kunde nicht ausdrücklich danach fragt.
Tipp 2: Konzentration zeigen
Wichtiger ist es, dem Gesprächspartner Ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen. Wer sich richtig für den <link glossar begriff _blank>Kunden und dessen Anliegen interessiert, strahlt automatisch auch fachliche Kompetenz aus. Dazu gehört auch, sich den Kundennamen zu merken (nicht: "Herr, äh ...") und während eines Termins Ihr Handy auszuschalten.
Kleinunternehmen 2008
17 Experten für den Erfolg Ihres Kleinunternehmens in 2008. Lesen!
Testen Sie "Selbstständig heute" 4 Wochen gratis!
Tipp 3: Direkte Aussagen treffen
Egal worum es geht, "eiern" Sie nicht herum. Besonders zögerlich wirken Konjunktive ("Das könnte ich Ihnen bis Mittwoch liefern." - "Ich würde sagen, das steht Ihnen gut." Besser: "Das liefere ich Ihnen bis Mittwoch!" - "Das steht Ihnen gut!").
Tipp 4: Nie die Ruhe verlieren
Wenn der Kunde Sie kritisch angeht, verteidigen Sie sich nicht sofort. Legen Sie ein paar "Schweigesekunden" ein. Schauen Sie ihn an, während Sie sich Ihre Antwort überlegen. Das wirkt!
Tipp 5: Zustimmung provozieren
Bauen Sie in Gesprächen immer wieder rhetorische Fragen ein, auf die der Kunde "ja" sagen muss. Seine Zustimmung wird sich automatisch auf Ihre ganze Person übertragen.