Der Small Talk ist mehr als nur unverbindliches Geplauder über Wetter, Kleidung oder Fußball - er ist ein Türöffner. Wenn Sie unverkrampft mit anderen Menschen ins Gespräch kommen können, wirken Sie auf Anhieb sympathisch. Ob beruflich oder privat, prinzipiell existieren drei verschiedene Arten, um ein Gespräch in Gang zu bringen:
1. Small-Talk-Einstieg: Situation/Umgebung
Sie beginnen das Gespräch über die bestehende gemeinsame Situation, wie beispielsweise den Besuch eines Seminars, einer Messe oder einer Feier. Dafür eignen sich Einstiege wie das Thema, der Inhalt einer Veranstaltung, die Anreise oder das Programm.
2. Small-Talk-Einstieg: Bekannte Personen
Sie initiieren das Gespräch mit einer Bemerkung über eine andere Person, wie beispielsweise den Referenten eines Seminars oder den Gastgeber. Natürlich sprechen Sie dabei nur in den besten Tönen von den Personen!
3. Small-Talk-Einstieg: Ihre Meinung oder Ansichten
Eröffnen Sie das Gespräch, indem Sie über sich selbst sprechen. Stellen Sie sich kurz mit Ihrem Namen vor, und beginnen Sie eine "verbale Brücke" zur gemeinsamen Situation zu schlagen. Das gelingt, wenn Sie zum Beispiel erzählen, wo Sie den Gastgeber kennen gelernt haben oder warum Ihnen das Seminar so gut gefällt.
Wichtig: Halten Sie dabei keine Monologe, schweifen Sie nicht ab, und verplaudern Sie sich nicht. Sagen Sie drei bis vier Sätze, und warten Sie ab, wie Ihr Gegenüber darauf reagiert. Hören Sie zu, was der andere zu sagen hat, sonst stehen Sie schon nach kurzer Zeit allein da!
Beispiele für Ihren Small-Talk-Einstieg
Einige Formulierungen bieten sich als Small-Talk-Einstieg an. Grüßen Sie als Erstes in die Runde, nennen Sie Ihren Namen, und initiieren Sie dann das weitere Gespräch.Selbstständigkeit 2008
Finanzkrise? Was für Selbstständige wie Sie jetzt wichtig ist!
Testen Sie "Selbstständig heute" 4 Wochen gratis!
1. Stellen Sie eine Frage
"Guten Morgen, ich bin Susanne Meier. Das ist ja eine tolle Veranstaltung. Waren Sie schon einmal hier?"2. Äußern Sie Ihre eigene oder eine fremde Meinung
"Guten Tag, ich finde, die Party ist ja rundum gelungen. Toll!"3. Verbinden Sie Ihre Meinung mit einer Frage
"Guten Tag, mir gefällt dieses Seminar sehr gut. Ein hervorragender Redner! Wie finden Sie das Thema?"
4. Stellen Sie eine Tatsache fest
"Guten Abend, ich habe eben erfahren, dass die Ausstellung heute bis 21:00 Uhr geöffnet ist. Schön, dass wir uns nicht beeilen müssen und uns alles in Ruhe ansehen können."