Welche Kosten fallen überhaupt an und wie hoch sind diese?
Am einfachsten ist es, wenn Sie eine Liste erstellen, in der Sie alle Kostenarten mit den Beträgen aus dem Vorjahr verzeichnen. Die Zahlen entnehmen Sie Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder der GuV Ihrer Bilanz. Es reicht aus, wenn Sie mit glatten Beträgen rechnen. Haben Sie gerade erst gegründet, schätzen Sie die Kosten an Hand Ihres erstellten Businessplans.
Achten Sie darauf, dass Sie in Ihre Liste Jahreswerte eintragen, denn bestimmte Kosten fallen nur monatsweise an. Nur einen Monat zu betrachten, würde das Ergebnis verfälschen.
Ihre Aufzeichnungen helfen Ihnen, ein Gefühl für Ihre Kostenlage zu bekommen. Für einen noch besseren Überblick sortieren Sie die einzelnen Positionen am besten nach der Höhe. Beginnen Sie mit den großen Beträgen und enden Sie bei den kleinen. Schauen Sie sich nun die Liste genauer an. Welche Kostenpositionen sind die größten? Hier lohnt es sich für Sie besonders, nach Möglichkeiten zu suchen, Kosten zu sparen.
Diese Kosten fallen ins Gewicht
Normalerweise entstehen in jedem Unternehmen hohe Kosten für Material- und Warenbeschaffung. Ein weiterer großer Kostenblock sind in der Regel die Personalkosten - vor allem, wenn Sie als Einzelunternehmer Ihr eigenes Gehalt, also die Privatentnahmen, mit denen Sie Ihren Lebensunterhalt sichern, mit in die Personalkosten einrechnen. Arbeiten Sie als Dienstleister stehen die Personalkosten wahrscheinlich sogar an erster Stelle. Hinzu kommen Positionen wie Werbung, Steuern, Mieten, Abschreibungen und so weiter. Weniger bedeutend sind meistens laufende Kfz Kosten, Büromaterial, Reisen oder Fachliteratur.
Haben Sie mehrere Kostenarten zu einer Position zusammengefasst? Es lohnt sich, diese in einer separaten Liste noch einmal aufzuteilen. So sehen Sie, welcher Bereich in diesem Block die höchsten Kosten produziert. Jetzt wissen Sie, wo Sie stehen. Nun müssen Sie handeln. Halten Sie sich vor Augen, dass Ihr Gewinn überproportional steigt, wenn Sie beim Einkauf sparen.
Möchten Sie Kosten sparen...
... gehen Sie am besten systematisch vor:
- Formulieren Sie für jede Kostenart ein konkretes Sparziel.
- Überlegen Sie sich Maßnahmen, mit denen Sie das Sparziel erreichen können.
- Stellen Sie einen Aktionsplan auf, indem Sie die Umsetzung der Kostensenkungsmaßnahmen festlegen. Denken Sie auch darüber nach, bis wann Sie die Sparmaßnahmen durchgesetzt haben möchten.
Tipp: Häufig ist Kosten sparen einfacher als zunächst angenommen. In dem Sie eingefahrene Strukturen überdenken, eröffnen sich meist große Sparpotenziale.