11 Tipps um Kosten zu sparen
1. Brauchen Sie immer beste Qualität?
Oder reicht die Einstellung "Entwurf"? Normalerweise genügt für viele interne Dokumente die Einstellung mit der geringeren Pixeldichte. Sie sparen damit bis zu 50 Prozent an Tinte oder Toner. Sie können den Entwurfsmodus auch dauerhaft als Standard einstellen. Die Funktion dazu finden Sie in der Systemsteuerung im Menü, einzustellen über "Drucken" und "Eigenschaften".
2. Bunt ist teuer
Achten Sie darauf, dass Sie Entwürfe und Internes grundsätzlich nicht farbig, sondern nur in Schwarz ausdrucken.
3. Kennen Sie die Funktion "Konzeptausdruck"?
Sie verzichten bei Probeausdrucken auf Grafiken und andere Elemente, die viel Toner oder Tinte verbrauchen. Einen Konzeptausdruck erhalten Sie über die Befehlseingabe "Drucken, Optionen, Konzeptausdruck".
4. Mehrere Seiten passen auf ein Blatt
Bei Probedrucken bietet es sich an, mehrere Seiten auf ein Blatt zu drucken. Auf Grund der kleineren Zeichen sparen Sie Tinte und Toner. Zusätzlich verbrauchen Sie weniger Papier. Wie es geht? "Drucken, Seiten pro Blatt: ...".
5. Achten Sie auf die Anzahl der Patronen
In der Regel ist es günstiger, wenn der Drucker nicht nur zwei Patronen (Farbe und Schwarz) hat, sondern für jede Farbe eine einzelne Patrone. Ist dies der Fall müssen Sie nicht die komplette Farbpatrone wechseln, wenn nur eine Farbe leer ist.
6. Originalersatzpatronen? Das geht günstiger
Häufig sind Ersatzpatronen beim Hersteller am teuersten. Fremdpatronen sind teilweise um 50 bis 90 Prozent billiger. Die Qualitätsunterschiede sind dabei gering.
Achtung: Fällt Ihr Gerät noch unter die Herstellergarantie, sollten Sie besser die Originalpatronen verwenden. Geht das Gerät kaputt, wird der Hersteller ansonsten behaupten, die falsche Tinte sei schuld daran. Er wird die Garantieleistung verweigern, sich dagegen durchzusetzen, ist schwierig und aufwendig.
7. Die Alternative: Druckertankstellen
Lassen Sie Ihre Druckerpatronen an einer Druckertankstelle auffüllen, weil dies 50 bis 70 Prozent billiger als eine neue Herstellerpatrone ist. Bei guten Händlern können Sie sogar testen, ob alles einwandfrei funktioniert. Suchen Sie im Internet, wo es eine Druckertankstelle in Ihrer Nähe gibt.
8. Glauben Sie nicht immer das, was Ihr Drucker sagt
Der Drucker meldet, die Farbpatrone sei leer. Oft ist jedoch noch sehr viel Farbe drin. Besorgen Sie eine neue Patrone, benutzen Sie jedoch die alte noch solange weiter, wie der Drucker es zulässt.
9. Tintenstrahldrucker abends nicht ausschalten
Diese Geräte sind nämlich auf eine niedrige, dauerhafte Stromzufuhr ausgelegt. Schalten Sie den Drucker wieder ein, spülen Sie die Düsen mit Tinte. Beim täglichen Ein- und Ausschalten leeren sich also die Patronen ganz von allein.
10. Toner bis zum Ende ausnutzen
Der Drucker zeigt an, der Toner sei leer, bzw. Sie erkennen die charakteristischen hellen Streifen. In Wirklichkeit ist jedoch noch Farbe in der Box. Entnehmen Sie deshalb bei diesen Anzeichen die Kartusche und schütteln Sie sie kräftig hin und her. Das Ergebnis ist verblüffend: Sie können anschließend mindestens weitere 100 Seiten einwandfrei ausdrucken.
Achtung: Schütteln Sie die Patrone am besten draußen, damit Sie die Lunge durch die feinen Tonerpartikel nicht unnötig belasten.
11. Auch beim Laser muss es nicht das Original sein
Es gibt billigere Alternativen zur Original-Kartusche in guter Qualität. Häufig empfohlen werden beispielsweise die Produkte von Armor oder Berolina.
Tipp: Tintenstrahl- oder Laserdrucker? Tintenstrahldrucker sind in der Anschaffung günstiger, dafür fallen die Preise für die Patronen meist höher aus. Berücksichtigen Sie dies in Ihrer Entscheidung.