Mittlerweile ist die Frage, wie sich die Kosten senken lassen, in jeder Firma ein großes Thema. Vielleicht können auch Sie in Ihrer Firma Kosten senken. Wir haben für Sie eine Liste mit Anhaltspunkten zusammengestellt.
Kosten senken mit Preisvergleichen
Legen Sie sich eine Liste mit Richtpreisen an, die Sie in Reichweite haben. Durch Preisvergleiche haben Sie schnell ermittelt, welche Preise möglich sind.
Angebote einholen und dadurch die Kosten senken
Teilen Sie Ihren Lieferanten mit, dass Sie bei drei bis fünf von deren Mitbewerbern parallel Angebote einholen werden. Das spornt an. Wenn Sie die Marktpreise einigermaßen kennen, können Sie den Lieferanten ehrgeizige Richtpreise vorgeben.
Kosten senken durch weniger Lieferanten
Machen Sie sich klar, dass die Beschaffung bei Ihnen selbst Verwaltungskosten verursacht. Denken Sie nur an Bestellung, Lieferscheinprüfung, Warenkontrolle, Rechnungsprüfung oder Überweisung. Auf diese Weise kann ein Bleistift schon mal an die 100 Euro kosten – das ist kein Witz.
Ganz deutlich können Sie Ihre Kosten senken, wenn Sie sich auf Grundlage Ihrer Preisvergleiche für nur wenige Lieferanten entscheiden.
Ihre Vorteile: weniger Lieferungen, weniger Rechnungen (bestehen Sie auf Monatsrechnungen statt Einzelabrechnung), weniger Prüfaufwand, weniger Überweisungen und höhere Gesamtrabatte.
Selbstständigkeit 2008
So machen Sie als Selbstständiger in 2008 mehr Umsatz und Gewinn!
Testen Sie das "Handbuch für Selbstständige & Unternehmer" 2 Wochen gratis!
Sagen Sie Ihren Lieferanten, dass Sie Ihre Kosten senken wollen
Sie müssen für Ihr Kostensenkungsprogramm nicht unbedingt Ihre Lieferanten wechseln. Schildern Sie Ihre Zielvorgaben und setzen Sie auf das Entgegenkommen Ihrer Lieferanten. Wechseln Sie sie nur, wenn diese keine Anstrengungen unternehmen, Ihnen zu helfen. Achten Sie dann darauf, dass ein günstigerer Lieferant nicht schlechtere Qualität liefert oder einen schlechteren Service bietet.
Legen Sie Kostengrenzen fest
Setzen Sie Ihren Mitarbeitern ein Ausgabenlimit. Grundlagen sind der Unternehmensplan und die Finanzbuchführung. Auch Erfahrungswerte von anderen Firmen können Anhaltspunkte sein.Vergleichen Sie regelmäßig die Zahlen
Sehr exakte Vergleichswerte erhalten Sie aus regelmäßigen Betriebsvergleichen, die das Institut für Handelsforschung in Köln, Ihr Steuerberater oder Ihr Unternehmensverband ermitteln.