Zeitungsartikel mit Bezug zu Ihrem Unternehmen sind eine preiswerte Alternative zur Zeitungsanzeige. Und noch etwas anderes spricht für eine Pressemitteilung: Richtig aufgebaut, wirkt eine redaktionelle Berichterstattung wesentlich glaubwürdiger als Werbung.
Wichtig: Sie brauchen einen "Aufhänger", der für die Leser interessant ist, am besten ist ein lokaler oder jahreszeitlicher Bezug. Die Leser wollen immer wissen, was in ihrer Nähe passiert oder was gerade aktuell ist.
So formulieren Sie Ihre Pressemitteilung richtig
Achten Sie bei Ihrer Pressemitteilung darauf,
- stets in der 3. Person zu schreiben. „Ich“ und „wir“ sind tabu, also nicht: "Ich habe ...", sondern "Immobilien-Expertin Regina Lahnstein hat ...",
- Namen vollständig, aber ohne den Zusatz Herr/Frau, zu nennen; schreiben Sie die Funktion dazu , zum Beispiel "Martin Westerling, Geschäftsführer der XYZ GmbH",
Ihren Namen und/oder den Ihres Unternehmens mit Ortsangabe oder Internet-Adresse im Pressetext anzugeben, damit potenzielle Kunden Sie auch erreichen können.
Beachten Sie außerdem: Erst das Wichtigste, dann die Details, damit der Redakteur bei Platzmangel Text von hinten wegkürzen kann. Sie beginnen mit der Antwort auf die W-Fragen: Wer macht was wann und warum?
Pressemitteilung richtig verfassen: Die 4 Bausteine
Nach diesem Beispiel können Sie Ihre Pressemitteilung richtig aufbauen und formulieren:
Headline, als kurzer Anriss des Themas:
Haushalts-Tipp
Sub-Headline, muss neugierig machen:
Experte warnt: Insekten niemals mit Staubsauger entfernen
Text:
<Kühlungsborn, im Oktober 2008> Der Herbst ist da und mit ihm leider auch die Spinnen. Wer gerät da nicht in Versuchung, sie einfach mit dem Staubsaugerrohr von der Schlafzimmerwand zu saugen? Diese Methode sei aber gefährlich, warnt Lutz Warncke, Sachverständiger für Raumklima in Kühlungsborn. Denn bei der Verwesung toter Insekten im Staubsaugerbeutel entstünden gesundheitsschädliche Gase, die mit der Abluft in den Raum geblasen würden. Allergikern könne das ziemlich zu schaffen machen. Gereizte Augen, Asthma und Atemnot seien nicht selten die Folge. Seifert rät: „Die unliebsamen Insekten lieber auf altmodische Weise mit der Fliegenklatsche erledigen.“ Auch Fliegengitter vor den Fenstern erfüllten ihren Zweck und schadeten der Gesundheit nicht, so der Experte.
Kontaktdaten:
Fragen hierzu beantworte ich Ihnen gerne.
Ihr Pressekontakt:
Lutz Warncke
Sachverständigenbüro für Raumklima
Wollgrasweg 14
12345 Kühlungsborn
Tel.: 01234 56789
E-Mail: L.Warncke@raumklima-Küuhlungsborn.de
Internet: www.raumklima-kuehlungsborn.de
Abdruckhinweis:
Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten!