1. Machen Sie das Rollenspiel nicht zu einer Gerichtsverhandlung. Auch, wenn Sie glauben, zu 100 Prozent im Recht zu sein. Wer weiß, beim nächsten Mal sitzen Sie vielleicht auf der "Anklagebank"
2. Vermeiden Sie unbedingt E-Mails, um sich "Luft zu verschaffen". Die sind zwar im allgemeinen Geschäftsverkehr unschlagbar schnell, aber ein denkbar untaugliches Mittel wenn man Konflikte lösen will, namentlich dann, wenn sich ein Rechtsstreit abzeichnet.
3. Auf einen unnötigen Kleinkrieg über die Schuldfrage sollten sich nicht einlassen, wenn Sie Konflikte lösen wollen. Sie drängen den anderen so nur in eine Verteidigungsstellung und erschweren jeden Kompromiss.
Selbstständigkeit 2008: So machen Sie als Selbstständiger in 2008 mehr Umsatz und Gewinn! Testen Sie das "Handbuch für Selbstständige & Unternehmer" 2 Wochen gratis!
Im Konfliktfall kommt es - wie Experten meinen - noch mehr als sonst im Leben auf die richtigen Worte an, namentlich, wenn Sie schriftlich reagieren. Beispiel: Allein die scheinbar neutrale Feststellung: "Sie haben sich verrechnet", birgt nach Meinung von Experten latent bereits Konfliktstoff. Der Adressat sitze damit automatisch auf der "Anklagebank" und Sie seien der "Besserwisser". Wer hat das schon gerne? Schaffen Sie lieber bei Konflikten zwei "Sieger".
Konflikte lösen Sie am besten durch positive Formulierungen
· Fragen: "Stellen Sie Fragen, statt Vorwürfe zu machen". Zum Beispiel könnten Sie die Gegenseite indirekt auf einen aus Ihrer Sicht bestehenden Fehler in der Rechnung hinweisen, mit der höflichen Formulierung: "In Ihrem Angebot war ein Mengenrabatt vermerkt. Gilt diese Zusage noch?"· Zweifel zu äußern, ist ein anderer geschickter Weg, die Gegenseite auf Fehler aufmerksam zu machen. Beispiel: "Die Staffelung der Mengenrabatte erscheint mir nicht ganz schlüssig."
· Humor: Sie könnten Ihr Glück auch mit Humor und Ironie versuchen. In kritischen Situationen könnte dies allerdings nicht unproblematisch sein.
· Hintertür: Öffnen Sie dem Adressaten im Konflikt mit Ihrer Formulierung eine Hintertür. Beispiel: "Sie haben möglicherweise übersehen, dass ..."
· Verständnis: Oder signalisieren Sie Verständnis: Beispiel: "In unserem Vorgespräch hatten wir eine Reihe von Dingen erörtert, so dass Sie möglicherweise unsere Vereinbarung hinsichtlich der Mengenrabatte übersehen haben."