Oft fällt einem genau dies schwer. Aber: Mit falscher Bescheidenheit kommen Sie als Unternehmer nicht weit. In Ihrem direkten Umfeld sitzt sicherlich ein Mitbewerber, der seine Stärken optimal ausspielt und so Kunden gewinnt, Ihnen vielleicht vor der Nase wegschnappt. Das können Sie genauso.
Nehmen Sie die Konkurrenz unter die Lupe
Kennen Sie eigentlich Ihre Konkurrenten? Schauen Sie sich Ihr Marktumfeld genauer an. Notieren Sie von der Konkurrenz
- Namen
- Größe, z. B. Mitarbeiterzahl
- Schwerpunkte im Angebot
- Stärken im Wettbewerb, erzählen Ihnen vielleicht Kunden oder Lieferanten, was der Konkurrent besonders gut, vielleicht besser als Sie, macht?
- Schwächen im Wettbewerb, was machen Sie besser?
Anhand Ihrer Notizen sehen Sie leicht, welches Ihre wichtigsten Konkurrenten sind. Normalerweise sind das solche, die den Kunden einen ähnlichen Nutzen wie Sie bieten und ähnliche Stärken haben. Jetzt sind Sie dran. Was können Sie tun, damit Ihre Stärken überwiegen?
Gegen ein viel größeres Konkurrenzunternehmen können Sie punkten, weil Sie viel schneller und flexibler sind. Sagen Sie Ihren Kunden deutlich, dass Sie viel besser auf besondere Kundenwünsche eingehen können.
Schauen Sie sich die Schwächen des Konkurrenzunternehmens genauer an. Wünschen Ihre Kunden beispielsweise eine bessere Erreichbarkeit am Samstag? Momentan bieten weder Sie noch die Konkurrenz dies an. Hier können Sie leicht eine neue Stärke aufbauen.
Noch ein Tipp: Viele Kleinunternehmer meinen, dass sie sich nach außen viel größer präsentieren müssen. Ich habe manchmal den Eindruck, dass es Selbstständigen peinlich ist, zuzugeben, eine "One-Man-Show" zu sein. Das kann auf Dauer sehr anstrengend sein. Stehen Sie zu Ihrem Unternehmen und die Art, wie Sie es betreiben. Einzelkämpfer zu sein, muss nicht unbedingt zum Nachteil sein. Die Zusammenarbeit mit einem Einzelkämpfer bietet dem Kunden auch Vorteile. Die Kunden haben beispielsweise immer den Chef als Ansprechpartner. Bleiben Sie Ihren Kunden gegenüber immer ehrlich, sonst verlieren Sie schnell an Glaubwürdigkeit.