So gelingt Ihre Unternehmensgründung und -führung
Legen Sie Ihre Zielsetzung fest
Sie müssen sich im ersten Schritt klar darüber werden, was Sie mit Ihrer Unternehmensgründung und -führung erreichen möchten. Dazu gehört auch Ihre Entscheidung, ob es sich um eine Vollzeit-Gründung oder einen zukünftigen Nebenerwerb handeln wird. Denn vom Umfang Ihrer Geschäftstätigkeit hängen alle weiteren Schritte ab.
Prüfen Sie Ihre persönliche Eignung als Vollblut-Unternehmer
Tolle Geschäftsideen sind keine Seltenheit, viele kreative Köpfe befinden sich unter uns und es gibt geniale Controller… Aber nicht alle diese Personen sind direkt auch geeignet, um ein Unternehmen zu gründen und zu führen. Denn nicht selten ist auch eine gehörige Portion Pragmatismus gefragt, um die Geschäftsidee auch tatsächlich zu verwirklichen.
Ganz genauso sind aber auch Kreativität und Flexibilität gefragt, denn im Rahmen der Unternehmensgründung und -führung wird es immer wieder unvorhergesehene Probleme geben, die schnell und kreativ gelöst werden müssen. Nicht zu vernachlässigen sind auch Durchsetzungskraft, Stressresistenz und Führungsstärke. Wie so oft: Der richtige Mix macht’s.
Verfassen Sie Ihren individuellen Businessplan und planen Sie die weiteren Schritte
Unterschätzen Sie nicht den Planungs- und auch nicht den Zeitaufwand, der hinter jeder Neugründung steckt. Auch wenn Sie es im Kopf schon hunderte Mal durchgespielt haben und mit vielen kompetenten Gesprächspartner gesprochen haben, Sie werden sehen: Sie kommen von Hölzchen auf Stöckchen. Haben Sie einen Punkt im Businessplan aufgenommen, fallen Ihnen dutzende weitere ein, die im Vorfeld bereits geklärt sein müssen oder die sich neu ergeben.
Im Durchschnitt wird von einem Gründungszeitraum von 7-8 Monaten ausgegangen. Planen Sie diesen Zeitraum unbedingt in Ihr Budget ein. Vom Zeitpunkt der Entscheidung, das Unternehmen zu gründen bis zum ersten Umsatz sind hier neben den Gründungskosten auch Ihre Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen. Und bei 7-8 Monaten kommt da schon einiges zusammen.
Finden Sie die für Ihre Unternehmensgründung und -führung geeignetste Rechtsform
Diese Entscheidung hat es in sich. Nehmen Sie sich für die Auswahl der korrekten Rechtsform genügend Zeit und holen Sie sich auch den Rat und das Feedback eines Experten ein. Zuviel hängt von der Wahl der richtigen Rechtsform ab oder steht durch die Wahl der falschen für Sie auf dem Spiel. So hängt auch der zu erstellende Finanzierungsplan in vielen Aspekten von der Rechtsform Ihrer Unternehmensgründung ab.
IT-Sicherheit organisieren – Informationen schützen
Praxisnahes Wissen zur Verbesserung und Erleichterung Ihrer Arbeit als Datenschutzbeauftragter!
So schützen Sie Ihr Unternehmen vor internen Risiken und externen Angriffen!