Kritische Produkte

Unter kritischen Produkten versteht man in der Logistik all jene Waren, deren Beschaffung sich schwierig gestaltet und von denen keine ausreichenden Vorräte angelegt werden können. Auf diese Produkte müssen Einkäufer ein besonderes Augenmerk richten: Stocken die Zulieferungen, kann das zu einem Produktionsstopp führen.
Inhaltsverzeichnis

Aus diesen Gründen können Produkte kritisch sein

Kritische Produkte zeichnen sich zum einen durch die Tatsache aus, dass sie nur in einem eingeschränkten Umfang vorrätig gelagert werden können. So kann bei großen Produkten der Platz dafür fehlen. Auch ein Verfallsdatum kann das verantworten. Behörden können zudem bei gefährlichen Stoffen die Auflage erteilen, dass sie sich nur bis zu einer bestimmten Höchstgrenze auf dem Firmengelände befinden dürfen. Zum anderen verfügen kritische Produkte über das Merkmal, dass es zu Lieferengpässen kommt. Sofern Lieferanten den zeitnahen Versand zusichern, stellen beschränkte Lagermöglichkeiten kein Problem dar. Treten aber Verzögerungen auf und können Logistiker auf keine Alternativen zurückgreifen, gefährdet dies den Produktionsprozess bis hin zu einer Zwangspause.

Bei Möglichkeit Beschaffungsplanung darauf ausrichten

Deswegen sollten Einkäufer die entsprechenden Produkte stets aufmerksam beobachten. In Logistik-Software-Programmen haben sie dafür hilfreiche Funktionen. Wissen sie, dass die Lieferung einer Ware eine gewisse Zeit beansprucht, müssen sie früh genug die Bestellung aufgeben. Auch für Notfälle sollten sie sich rüsten: Sie sollten den Markt regelmäßig auf weitere Anbieter prüfen, welche dieses Produkt liefern könnten. Dabei sollten sie sich informieren, mit welchen Lieferzeiten dort zu rechnen ist. Eventuell können kritische Produkte auch durch andersartige Waren ersetzt werden, welche den gleichen Zweck erfüllen. Es kann sich zudem lohnen, die Lagerkapazitäten zu erweitern. So erfordern Papierrollen in Druckereien viel Platz, weswegen sie meist erst kurz vor Gebrauch vom Lieferanten in Empfang genommen werden. Hakt die Lieferkette, stehen die Druckmaschinen still. Mit einer Erweiterung der Lagerhallen könnte ein Puffer organisiert werden. Diese Entscheidung liegt allerdings nicht in der Hand der Einkäufer, sondern bei der Unternehmensführung.