Lieferantenmanagement: Mit diesen Tipps finden Sie die besten Lieferanten!

Sie suchen nach einem neuen Lieferanten für Dichtringe und haben per Online-Recherche eine Trefferliste mit 50 Unternehmen erstellt. Über die Serienfunktion Ihres E-Mail-Programms senden Sie nun eine erste Anfrage plus Fragebogen zur Selbstauskunft, um herauszubekommen, wer als neuer Lieferant in Frage kommen könnte.

Schon in dieser Erst-Anfrage müssen Sie ganz kurz auf Ihre Firma eingehen und zusätzlich auf Ihre Firmen- und Einkaufs-Homepage hinweisen.

Beispiel: Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind seit 23 Jahren Hersteller von Getrieben und suchen weitere leistungsstarke Lieferpartner für Elastomer- und PTFE-Radialdichtringe. Weitere Informationen über unser Unternehmen und unseren Qualitätsanspruch finden Sie unter www.firma.com

Lieferantenmanagement

Tipp 1: Stellen Sie Fragen aus Sicht des Lieferanten

Ein Lieferant mit hohem Qualitätsstandard ist nicht an einem kurzfristigen, schnellen Geschäft interessiert. Aus diesem Grund wird er ebenso an Informationen über Ihren Betrieb interessiert sein wie umgekehrt. Versetzen Sie sich in die Lage des Anbieters, der von einer wildfremden Firma eine Anfrage erhält. Dabei schießen Ihnen zahlreiche Fragen durch den Kopf:

  • Woher kommt diese Firma?
  • Was genau macht der Betrieb?
  • Wem oder wozu gehört das Unternehmen?
  • Werden die Rechnungen schnell und pünktlich bezahlt?
  • Gewinne ich durch die Zusammenarbeit weitere Kunden?
  • Was und wie viel kann der neue Kunde bei uns kaufen?
  • Was ist der genaue Grund für die Anfrage?
  • Ist der neue Kunde eine gute Referenz für unser Unternehmen?

Je schneller ein Lieferant hierauf klare Antworten erhält, desto eher kann er sich ein genaueres Bild machen. Die Reaktion und das Verhalten eines neuen Lieferanten werden also maßgeblich davon beeinflusst, wie schnell er diese ungestellten Fragen von Ihnen beantwortet bekommt.

Praxis-Tipp: Zeichnen Sie kein falsches Bild von Ihrer Firma, Ihren Bedarfsmengen und der wirtschaftlichen Kraft.

Lieferantenmanagement Tipp 2: Erstellen Sie ein Kurzprofil Ihres Betriebs

Der kurze „Wir über uns“-Leitfaden muss daher folgende Angaben enthalten:

  • Firmenrahmendaten
  • Branchenzugehörigkeit
  • Produktspektrum
  • Firmenphilosophie
  • Angaben zum Qualitätsanspruch

Lieferantenmanagement Tipp 3: Stellen Sie den persönlichen Kontakt her

Denken Sie insbesondere vor der Kontaktaufnahme mit neuen Lieferanten daran: Geschäfte werden immer zwischen Menschen gemacht! Ein Telefonat und/oder ein persönliches Gespräch bewirken immer mehr als das unpersönlichere Fax oder die E-Mail. Wenn es sich einrichten lässt, besuchen Sie den zukünftigen Lieferanten persönlich. So können Sie sich ein viel besseres Bild vom tatsächlichen Standard machen. Viele Unternehmen spielen gegenüber einem neuen Lieferanten ihre scheinbare Machtposition aus. Diese Rolle ist bei einem guten Lieferanten absolut nicht angemessen, denn es handelt sich um ein partnerschaftliches Verhältnis. Verzichten Sie also darauf, den Anbieter „antanzen“ zu lassen, denn damit geben Sie einige Trümpfe aus der Hand.

Lieferantenmanagement Tipp 4: Stellen Sie sich einen Fragenkatalog zusammen

Diesen Fragenkatalog können Sie beim Besuch des potenziellen Zulieferers systematisch abarbeiten.

  • Wie ist der äußere Eindruck des Betriebs? Gibt es Zertifizierungen (z. B. ISO 9000)?
  • Sind die Produktionsstätten sauber und aufgeräumt?
  • Wie lange gibt es das Unternehmen? Existieren Referenzkunden?
  • Besteht die Bereitschaft, zusätzliche Qualitätsmaßnahmen in den Betrieb zu integrieren?
  • Verfügt das Unternehmen über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS)?
  • Wie hoch ist die Fertigungskapazität des neuen Lieferanten? Wie hoch ist die Auslastung?
  • Wie will der Anbieter die zusätzlichen Kapazitäten, die Sie benötigen, produzieren?
  • Welche Maßnahmen hat das Unternehmen gegen mögliche Engpässe bei seinen eigenen Lieferanten getroffen?
  • Gibt es einen Großabnehmer, von dem das Unternehmen wirtschaftlich abhängig ist?