Flughafenwerbung für Businessreisende
Businessreisende kommen häufig in allerletzter Minute zum Check-in. Schließlich haben sie keine Zeit zu verlieren. Da sie eine kurze Verweildauer haben, sind sie nur an wenigen Orten am Flughafen gut zu erreichen.Außenbereich-Parkplätze
Businessreisende richten ihre Aufmerksamkeit vor dem Flughafengebäude auf alles andere als die dort dargebotene Werbung. Denn sie treffen meist in allerletzter Minute ein und suchen hektisch nach einem freien Parkplatz. Außenwerbung ist nur dann richtig erfolgreich, wenn Sie - wie Sixt - besonders große und auffällige Objekte am Flughafen platzieren. Oder wenn Sie eine besonders auffällige Riesenwerbung buchen können.Nachteil: Zu teuer! Für solche Objekte sind auch für Kleinflughäfen meist 5-stellige Beträge nötig - Media- und Produktionskosten zusammengenommen.
Fazit: Schlechter Standort.
Check-in-Bereich
Auch beim Check-in erhält Werbung nicht die ungeteilte Aufmerksamkeit, um Businessreisende zu erreichen.Fazit: Mittelmäßiger Standort.
Abflugterminal
Der frühestmögliche Zeitpunkt, Businessreisende anzusprechen. Hier im Abflugbereich, nach der Sicherheitskontrolle, haben sie das erste Mal Zeit, Werbung überhaupt wahrzunehmen. Achtung: Beleuchtete Werbeträger sind unbeleuchteten in jedem Falle vorzuziehen.Fragen Sie auch an, ob Promotionaktionen im Abflugbereich Ihres Flughafens möglich sind. Etwa indem Sie Infomaterial und Warenproben verteilen oder Ihre Produkte - wenn möglich - zum Anfassen demonstrieren.
Fazit: Guter Standort.
Ankunftsterminal
Da Businessreisende sehr häufig nur mit Handgepäck unterwegs sind, hasten sie an Gepäckbändern vorbei und durchqueren das Ankunftsgebäude so schnell wie möglich. Werbung erreicht die ankommenden Businessreisenden also kaum.Nur wer hier tiefer in die Tasche greift und eine das ganze Gebäude beherrschende Werbung platzieren kann, dürfte auffallen. Für die Ansprache von Businessreisenden eher nicht zu empfehlen.
Fazit: Schlechter Standort.