Die Anzeigenformate waren streng genormt - Abweichungen von den festgelegten Formaten waren ein Tabu.
Angesichts rückläufiger Werbeeinnahmen haben viele Anzeigenabteilungen mittlerweile ein offenes Ohr für kreative Extrawünsche: Laut Umfrage der Zeitungs-Marketing Gesellschaft (ZMG) sind derzeit bei mehr als 85 der deutschen Tageszeitungen Sonderformate wie Satellitenanzeigen, bei denen Ihr Inserat stückweise auf eine Seite verteilt wird, buchbar.
Ausgefallene Varianten - wie die Shadow-Print-Anzeige, bei der die Abbildung schemenhaft in den Hintergrund einer redaktionellen Seite eingefügt wird - sind immerhin bei 57 % der Titel möglich.
Bei Zeitschriften ist die Bereitschaft zur Flexibilität in der Regel sogar noch größer. Was bringt die neue Gestaltungsfreiheit? Der Burda-Verlag hat in internen Fallstudien ermittelt, dass die Resonanz auf Sonderwerbeformen in Print-Titeln bei kreativer Umsetzung bis zu 10-mal höher ist als bei „normalen“ Anzeigen.
Die Marktforscher des Heinrich-Bauer-Verlags haben herausgefunden, dass der ungestützte Erinnerungswert an „Ad Specials“ statt durchschnittlich bei knapp 7 % bei über 24 % liegt.
Anzeigenformate: So platzieren Sie Sonderformate
Die Mediadaten vieler Verlage enthalten größtenteils noch keine oder nur sehr unvollständige Angaben zu Sonderformaten.Insbesondere bei speziellen Wünschen müssen Sie die Realisierungsmöglichkeiten im direkten Gespräch mit den Anzeigenabteilungen ausloten.
So wird´s gemacht!
Für Sonderwerbeformen gelten aufgrund der aufwendigeren Produktion und Planung längere Vorlaufszeiten als bei Standardanzeigen. Insbesondere wenn spezielle Stanzformen entwickelt werden müssen, ist eine langfristige Planung notwendig.Bei besonderen Anlässe, wie zum Beispiel einem Jubiläum, können Sie oft auch skeptische Verlage für Spezialauftritte gewinnen.
Kosten
Beim Solinger Tageblatt kostete die Ad-Cover-Ummantelung 18.000 €. Im Vergleich: Eine „normale“ 4-seitige Beilage kostet 9.000 €. Allerdings ergab eine Marktforschung, dass das Obi-Ad-Cover eine 6-mal höhere ungestützte Bekanntheit erzielte als die entsprechende Standardbeilage.
Tipp: Die Planungsabteilung der ZMG bietet Ihnen einen Gratis-Service: Die Profis eruieren für Sie, welche Verlage die von Ihnen gewünschten Sonderwerbeformen realisieren können.
Vor allem bei überregionalen Kampagnen in mehreren Titeln ist dies eine wertvolle Arbeitshilfe.
Bitte wenden Sie sich an:
ZMG Zeitungs Marketing
Gesellschaft mbH & Co. KG
Abt. Planungsservice
Schmidtstraße 53
60326 Frankfurt am Main
Tel.: 0 69 / 97 38 22-48
Fax: 0 69 / 97 38 22-51
E-Mail: planungsservice(at)zmg.de oder www.zmg.de
Zusätzlich können Sie mit dem Online-Kalkulator des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) die Verfügbarkeit und Schaltkosten der gängisten Sonderwerbeformen in deutschen Zeitschriften überprüfen und budgetieren. Dieses kostenlose Tool finden Sie unter www.pz-online.de im Menüpunkt „Mediaplanung“.