Genau diese Situation fand Norbert Erhard vor, als er Geschäftsführer des Herrenausstatters C. Brühl in Rotenburg wurde. Das hessische Traditionsunternehmen hat sich auf die Herstellung hochwertiger Herrenhosen spezialisiert.
Dank eines radikalen Imagewechsels vom konservativen Familienbetrieb zum modernen Großunternehmen sicherte er den Weiterbestand der Firma und schreibt nur 1 1/2 Jahre später schwarze Zahlen.
Imagewechsel: So schaffen Sie ein positives Image für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte
Neue Corporate Identity sorgt für Wiedererkennungseffekt
In einem ersten Schritt setzte Erhard einen einheitlichen äußeren Auftritt des Unternehmens und seiner Produkte durch: Wie bei den Kollegen der teuren Luxusmarken tragen heute alle Kleidungsstücke von Brühl ein deutlich sichtbares Markenlabel.
Einheitlich ist dieses Label auch auf der gesamten Firmenkorrespondenz, z. B. auf Kostenvoranschlägen oder Visitenkarten, zu sehen. So rückte der Name Brühl schrittweise ins Bewusstsein von Händlern und Kunden.
Modernisierung des Angebots: Breitere Produktpalette für neue Kunden
Die äußere Erneuerung ging einher mit einer Modernisierung des Angebots. Neben den eher konventionellen Wollhosen wurde eine neue Produktlinie mit flotten Schnitten und modernen Stoffen etabliert.
Echte Marktinnovationen, wie z. B. die waschbare- und bügelfreie Woll-, Baumwoll- und Denimhosen, die auch nach vielen Wäschen ihre Optik bewahren, zogen auch neue, jüngere Kunden an.
Optimierung der Vertriebsprozesse: Perfektionierter Service für Händler und Lieferanten
Das Textilunternehmen krempelte auch seine bisherigen Vertriebsinstrumente völlig um: Aufwändige Produktpräsentationen im Showroom von Brühl informieren über neue Kollektionen, und jede Produklinie wird nun mit eigenen Prospekten beworben.
Darüber hinaus garantiert Brühl seinen Händlern einen einmaligen 24-Stunden-Lieferservice.
Imagefaktor Mitarbeiter: Belegschaft vertritt neues Image überzeugend nach außen
Um die Mitarbeiter bestmöglich in den Modernisierungsprozess einzubinden, informiert ein monatlich erscheinender Firmennewsletter über alle Neuigkeiten.
Intensive Mitarbeiterschulungen begleiteten den - auch schwierigen - Prozess der Veränderungen und Neuerungen bei Brühl.
Umsatzsteigerung: Neues Image schafft Neukunden und mehr Gewinn
Der Erfolg der Neupositionierung des Herrenausstatters lässt sich in deutlichen Zahlen belegen: Entgegen dem Branchentrend steigerte Brühl seinen Umsatz um 9 %. Dabei verdoppelte sich der Anteil der Neukunden am Umsatz.
Vor allem im Ausland zeigen sich die Früchte des Imagewandels: Die Exportrate stieg innerhalb eines Jahres von 23 auf 34 % des Gesamtumsatzes. Vor allem in Großbritannien finden die Qualitätshosen immer mehr Käufer und werden von namhaften Händlern angeboten.
Norbert Erhard selbst zieht eine positive Bilanz: "Unsere Akzeptanz bei den Kunden hat sich spürbar verbessert.“
So wird´s gemacht
Das Beispiel der Firma C. Brühl zeigt, wie Sie durch gezielte Maßnahmen ein modernes Firmenimage aufbauen, mit dem Sie neue Kunden gewinnen, ohne Ihre treuen Stammkunden zu verprellen.
5 Schritte: So gelingt der Wechsel zum neuen Image
1. Schritt zum neuen Image: Analysieren Sie die Ausgangslage
Fragen Sie sich: Welches Image hat Ihre Firma?
Lassen Sie sich bei der Einschätzung nicht von eigenen Wahrnehmungen oder Wünschen leiten! Bitten Sie Kunden, Händler und Lieferanten um deren Meinung.
2. Schritt zum neuen Image: Legen Sie ein realistisches Ziel fest
Bedenken Sie: Aus wollenen Herrenhosen mit Stretchbund lässt sich nicht einfach ein hippes Lifestyle-Produkt machen.
Legen Sie daher fest, welches neue Image sich sinnvoll aus Ihrem bisherigen Erscheinungsbild entwickeln lässt und welche Zielgruppe sie damit ansprechen wollen! Vermeiden Sie radikale Brüche!
3. Schritt zum neuen Image: Schaffen Sie eine einheitliche Corporate Identity
Wichtig: Auch das beste Produkt nutzt nichts, wenn niemand weiß, dass es von Ihnen ist.
Machen Sie Ihren Firmennamen und Ihr Firmenlogo bekannt! Versehen Sie alle Produkte, Prospekte, Anzeigen, Geschäftspapiere etc. mit Namen und Logo.
4. Schritt zum neuen Image: Bieten Sie einen attraktiven Service
Nicht jedes Produkt und jedes Unternehmen lässt sich erneuern und verändern. Doch auch in einem solchen Fall können Sie durch einen überzeugenden Service ein modernes Image aufbauen: Mit regelmäßigen Newslettern und Produktpräsentationen für Händler oder extraschnelle Lieferzeiten festigen Sie Ihren modernen Ruf.
5. Schritt zum neuen Image: Verankern Sie Ihr neues Image bei Ihren Mitarbeitern
Der Aufbau eines neuen Images kann nur gelingen, wenn Ihre Mitarbeiter Ihre Idee mittragen und dahinterstehen.
Beziehen Sie sie von Anfang an in Ihre Aktivitäten mit ein, z. B. durch spezielle Schulungen oder Incentives. Kommunizieren Sie offen alle anstehenden Veränderungen und schaffen Sie dadurch Vertrauen.