Die Motive sind weitaus konkreter: In den USA (wie seit längerer Zeit schon in Großbritannien und Frankreich) rollt die e-Couponing-Welle mit großem Erfolg.
MySupermarket.co.uk beispielsweise arbeitet erfolgreich mit der Coupon-Idee, hat aber vor allem deshalb so großen Erfolg, weil es das Einchecken auf der eigenen Webseite vorsieht - anschließend liefert es die Waren unter Nutzung unterschiedlicher Anbieter zum garantiert günstigsten Preis.
Seit Procter&Gamble (P&G) im Herbst 2011 in den USA mit PGEsaver.com gestartet ist, ist das e-Couponing-Fieber ausgebrochen. Seitdem sind sechs weitere e-Couponing-Aggregatoren eingestiegen. P&G, absoluter Trendpionier in der Konsumwelt, bietet jedem e-Shopper diverse e-Coupons währen des virtuellen Shoppings und hat so die neue Welle ausgelöst.
Die Branche frohlockt: Nicht nur der virtuelle Lebensmitteleinzelhandel springt endlich an - vor allem das Einsammeln von wertvollen Kundendaten erreicht via e-Couponing endlich die nächste Ebene. Big Data trifft Tante Emma. In den USA nutzen mittlerweile 52% der Konsumenten Smartphones und PCs, wenn sie im Lebensmitteleinzelhandel einkaufen.
Wachstumsfaktor e-Couponing |