Deshalb wird Dark Marketing, Verkaufsförderung auf so genannten dunklen Märkten, eine wichtige Zukunftsdisziplin.
Hier können Unternehmen von der Zigaretten-/Getränkebranche lernen, die schon wirksame Gegenstrategien entwickelt haben:
- Marken-Diversifikation: Die Marke wird von einem dunklen auf einen unregulierten Markt übertragen. Beispiel: Marlboro bringt Mode-Kollektionen auf den Markt. Die Kleidung wird mit den gleichen Motiven wie die Zigaretten beworben (Cowboy-Romantik). So kann der Zigarettenhersteller unverdächtige Imagewerbung betreiben. Weitere Beispiele: Benson & Hedges vermarktet in Kuala Lumpur eine eigene Kaffeesorte. Die Verpackung ist von der der Zigaretten nicht zu unterscheiden. Wichtig: Marken-Diversifikation hat nur Sinn, wenn die Zielgruppen identisch sind.
- Alibi-Logos: Das Erscheinungsbild der Marke wird so stark reduziert, dass sir trotz fehlendem Schriftzug noch erkennbar ist. Beispiele: Marlboro verwendet auf Formel-Eins-Wagen eine extrem abgespeckte Version des Zigarettenlogos. Die Absolut-Vodak-Flasche wird auch ohne Schriftzug erkanntr.
Mehr zum Thema Marketingstrategien finden Sie im „TrendScanner” .