Mit elektronischer Konkurrenz müssen vor allem Wissensarbeiter mit mittlerer Qualifikation rechnen – hier wird es in den kommenden Jahren einige Rationalisierungswellen geben.
Kundendienst-Mitarbeiter
Fortschritte in der Spracherkennung sorgen dafür, dass Rechner künftig gesprochene Fragen zuverlässig verstehen. Passende Antworten werden aus Datenbanken mit schon abgearbeiteten Fällen ausgewählt; eine menschliche Intervention ist nur in Ausnahmefällen nötig.Übersetzer
Bisherige Übersetzungsprogramme gehen Wort für Wort vor und liefern oft schlechte Ergebnisse. Computer wie Watson dagegen sind in der Lage, die Bedeutung eines Satzes als Ganzes zu verstehen und zuverlässig zu übersetzen. Für Gebrauchstexte reicht die Qualität aus.Anwalt
Viel Arbeit entfällt derzeit noch auf das Sammeln von Informationen sowie auf das Recherchieren von Entscheidungen und Gesetzen. Einiges davon können intelligente Suchalgorithmen besser und schneller erledigen.Auch wiederkehrende Abläufe (Aufsetzen eines Testaments oder Kaufvertrags) lassen sich mithilfe von EDV automatisieren.
Journalist
Das Schreiben von Gebrauchstexten folgt einigen einfachen Regeln, die leicht einer Maschine beigebracht werden können. Programme, die automatisch Sport- und Finanznachrichten formulieren, gibt es bereits (Hersteller: www.narrativescience.com ).Bankberater
Bei Anlageentscheidungen können Rechner ihren Hauptvorteil ausspielen: aus großen Datenmengen eine optimale Auswahl treffen und statistische Vorhersagen machen.Bankberater aus Fleisch und Blut wird es in einigen Jahren deshalb nur noch im Premiumsegment geben.
2 Beispiele: Wie Computerprogramme dabei helfen, Routinen im Betrieb zu verbessern
1. Richfield Management, ein US-Entsorgungsunternehmen, wollte die Zahl der Unfälle und die daraus resultierenden Fehlzeiten reduzieren. Eine Analyse der Personaldaten ergab: Mitarbeiter mit Alkohol- oder Drogenproblemen waren überdurchschnittlich häufig in solche Vorfälle verwickelt. Seit Kurzem werden solche Bewerber mit Online-Tests ausgesiebt.2. Wie viel müssen wir unseren Angestellten zahlen, damit sie an Bord bleiben? Diese Frage trieb den Kasinobetreiber Caesar‘s um. Man dachte über Gehaltserhöhungen nach. Zur Sicherheit analysierte ein Computer die Gehälter von Abgängern.
Ergebnis: Mitarbeiter, die zehn Prozent mehr Lohn erhielten als der Durchschnitt, blieben dennoch nicht länger. Deshalb ergriff Caesar’s folgende Maßnahme: Gehälter besonders wichtiger Mitarbeiter wurden kräftig erhöht (> 10 Prozent), der Rest blieb gleich.