So setzen Sie eine erfolgreiche Marketingstrategie in Ihrem Unternehmen auf und um
Mit der Entwicklung einer Marketingstrategie legen Sie fest, wie Sie Ihre gesetzten Marketingziele erreichen möchten. D.h. Sie legen eine Art Korridor an, in dessen Rahmen Sie sich zur Zielerreichung bewegen möchten und können.
Leiten Sie die Marketingstrategie aus dem Unternehmensziel ab
Doch Ihre Marketingstrategie kann nicht im luftleeren Raum entstehen. Machen Sie zunächst einen Schritt zurück und rufen sich Ihre Unternehmensziele ins Gedächtnis, bzw. stellen Sie welche auf. Selbst in Unternehmen, die schon lange am Markt agieren, blickt man oft in fragende Gesichter, wenn man sich nach den Unternehmenszielen erkundigt. Erscheint es für viele Unternehmer doch so klar: Gewinne realisieren.
Doch so einfach ist es nicht. Unternehmensziele müssen konkret formuliert und auch quantifizierbar sein, damit sie auch umsetzbar sind. Beispielsweise „Wir möchten in den nächsten 5 Jahren die Preisführerschaft am Markt übernehmen“ oder „Wir möchten in den nächsten 10 Jahren der innovativste Anbieter der Branche sein“ etc. Hier wird der Unterschied deutlich. Schließlich würden sich Ihre Strategie und die entsprechend abgeleiteten Marketingmaßnahmen in beiden Fällen deutlich voneinander unterscheiden.
Wie Sie eine geeignete Marketingstrategie entwickeln
Für Ihre strategische Marketingausrichtung müssen Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Rahmenbedingungen entwickeln und untersuchen:
Was sind Ihre Marketingleitbilder, mit denen Sie Ihr unternehmerisches Selbstverständnis zum Ausdruck bringen? Möchten Sie sich bspw. als nachhaltig, ökologisch orientiertes Unternehmen etablieren oder als innovativer Trendsetter?
Treffen Sie Aussagen über die grundsätzliche Wahl Ihrer Absatzmärkte (bleiben Sie ein rein stationärer Händler oder wollen Sie bspw. über einen Onlineshop mittelfristig auch im Distanzhandel aktiv werden? Werden Sie regional, national oder international tätig?).
In welcher Größenordnung wird sich Ihr Marketingbudget bewegen, auf wieviel Personalressourcen werden Sie zurückgreifen können und wie ist die grobe Verteilung geplant?
Werden Sie die komplette Marketingklaviatur nach Möglichkeit intern bewältigen oder suchen Sie sich hier Agenturen und andere externe Partner?
Mit diesen abgesteckten Rahmenbedingungen ist ein erster Schritt getan. Nicht vernachlässigen dürfen Sie jedoch nun, dies auch in eine konkrete Form zu gießen. Denn bei der konkreten Formulierung und Niederschrift einer gedanklich schon sehr intensiv ausgearbeiteten Strategie wird einem oft schmerzhaft bewusst, dass die Strategie doch noch nicht rund ist oder nicht optimal auf das Unternehmensziel abgestimmt ist. Nehmen Sie als Faustregel hierzu: Wenn Sie Probleme haben, die Marketingstrategie flüssig herunterzuschreiben, sollten Sie sie noch einmal überdenken und konkretisieren.
Ein einfacher Überblick über das neue Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz
Experten-Tipps und Praxis-Know-how für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Zum Experten für Mitarbeiterbindung durch mehr Mitarbeiterbegeisterung