Denn diese haben sich inzwischen daran gewöhnt, Logos, Warenkorb oder die Produktsuche an ganz bestimmten Stellen des Onlineshops zu finden: in einer Leiste am Kopf der Website ganz oben. Bernd Röthlingshöfer, Chefredakteur des Fachinformationsdienstes „WerbePraxis aktuell” , gibt Ihnen heute Tipps, welche Elemente Sie in der Kopfleiste Ihres Onlineshops platzieren sollten:
1. Ihr Logo
Logos sind wichtig, um sofort zu erkennen, welche Website man als Nutzer aufgerufen hat. Die gehören nach links oben. Denn dort werden sie von den meisten Webshops – nicht nur in Deutschland, sondern auch international – platziert. Studienergebnisse (Mental Maps 2014) zeigen, dass die Nutzer das Logo auch überwiegend an dieser Stelle erwarten.
2. Der Warenkorb
Auch der Warenkorb gehört zu den wichtigen Elementen, die sofort auffindbar und daher im Kopf des Onlineshops platziert werden sollten: Der beste Platz für den Warenkorb ist rechts oben. Bitte machen Sie auch keine Experimente mit dem Symbol des Warenkorbs. Das Piktogramm eines Einkaufswagens gilt als mittlerweile international etabliertes Zeichen.
3. Das Kundenkonto
Der Zugang zum Kundenkonto und der Warenkorb sind beides Funktionen, die mit dem Einkauf zu tun haben. Sinnvoll ist es daher, diese beiden Elemente eng nebeneinander zu platzieren, wie es auch zahlreiche Shops vormachen.
4. Die Produktsuche
Die Produktsuche ist die wichtigste Funktion für Nutzer, um einen bestimmten Artikel schnell finden zu können. Weil sie so zentral ist, ist sie auch buchstäblich in der Mitte der Kopfleiste Ihres Shops am besten angesiedelt. Auch dies praktizieren die meisten der großen Onlineshops schon auf diese Weise und prägen so die Erwartungen der Webshop-Nutzer. Bei Amazon sitzt das Suchfeld nicht nur in der Mitte wie bei anderen großen Onlineshops auch (Zalando, Otto, Conrad), es ist sogar besonders groß gestaltet.